BibliotheksĂŒbernahme von Animals‘ Angels

Im Oktober konnten wir die Bibliothek von Animals‘ Angels ĂŒbernehmen und …

Am zweiten Oktober-Wochenende waren wir in Frankfurt a.M. zu Besuch. Dort durften wir die Bibliothek des Animals‘ Angels e.V. ĂŒbernehmen. Wir freuen uns sehr ĂŒber die vielen spannenden NeuzugĂ€nge und bedanken uns herzlichst fĂŒr diese großartige Spende! Weitere Infos und Einzelheiten folgen, wenn wir die BĂŒcher verzeichnet haben.

Außerdem waren wir an dem Wochenende auch bei der Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung des Projekts VegÖL vertreten und haben vielen spannenden VortrĂ€gen gelauscht.

Fachbibliothek: Neues Netzwerk & NeuzugÀnge

Wir sind Teil des „Netzwerk Tierbibliotheken“ und haben 800 BĂŒcher verzeichnet

Gleich zwei tolle Neuigkeiten gibt es heute aus unserer Fachbibliothek zu vermelden:

  1. Wir dĂŒrfen Teil des neu gegrĂŒndeten Netzwerk Tierbibliotheken sein, das dank der Initiative der Stiftung fĂŒr das Tier im Recht ab sofort Bibliotheken (private, freie und öffentliche Bibliotheken gleichermaßen) mit einem Tierbezug nĂ€her zusammenbringen möchte.
  2. Passend dazu können wir ebenfalls verkĂŒnden, dass unsere Bibliothek immer weiter wĂ€chst und wir mittlerweile das 800. Buch verzeichnet haben (wĂ€hrend viele weitere BĂŒcher schon bereit liegen und auf ihre Verzeichnung warten). All unseren Spender*innen und UnterstĂŒtzer*innen möchten wir an dieser Stelle wieder herzlichst danken! Im Folgenden ist eine Auflistung der NeuzugĂ€nge zu finden, wie immer sortiert nach unseren Fachbereichen. Alle BĂŒcher sind auch in unserer Datenbank zu finden.

Neu im Bereich “Tierrechts-/ Tierbefreiungsbewegung”:

  • Linnemann, Manuela / Schorcht, Claudia (Hrsg.) (2001): Vegetarismus – Zur Geschichte und Zukunft einer Lebensweise. Harald Fischer Verlag GmbH, Erlangen, 166 S. ISBN: 3-89131-403-5.
  • Luxemburg, Rosa (1987): Briefe aus dem GefĂ€ngnis. 14. Auflage, Dietz Verlag, Berlin, 104 S. ISBN: 3-320-00447-6.

Neu im Bereich “Tier’produkte’ / Tiere als Ware”:

  • Niess, Karl (2013): Und sie empfinden keine Scham – Menschen und die Tiere – Texte, Zitate, Fakten. R.G. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 241 S. ISBN: 978-3-83011-576-2.
  • Rifkin, Jeremy (1993): Beyond Beef – The Rise and Fall of the Cattle Culture. Plume, Penguin Books, New York, 365 S. ISBN: 0-452-26952-0.
  • Mellinger, Nan (2000): Fleisch – Ursprung und Wandel einer Lust. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 199 S. ISBN: 3-593-36641-X.
  • Consiglio, Carlo (2001): Vom Widersinn der Jagd. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 302 S. ISBN: 3-86150-372-7.
  • Consiglio, Carlo / Henrici, Renate (1980): Nein zur Jagd – Eine kritische Betrachtung der Jagdpraktiken und deren Auswirkungen in Italien. 2. Auflage, Eigenverlag, HankensbĂŒttel, 136 S.
  • Farell, Dieter / Heim, Peter (1988): Freunde auf Leben und Tod – Der Meisterdompteur erzĂ€hlt. Paul Neff Verlag KG, Wien, 320 S. ISBN: 3-70140-253-1.
  • Baratay, Eric / Hardouin-Fugier, Elisabeth (2000): Zoo – Von der Menagerie zum Tierpark. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, 256 S. ISBN: 3-80313-604-0.

Neu im Bereich “Human-Animal Studies / Tierforschung”:

  • Hoffmann, Hilmar (1987): Das Taubenbuch. 2. Auflage, Wolfgang KrĂŒger Verlag, Frankfurt a.M., 172 S. ISBN: 3-81050-711-3.
  • Morris, Ramona / Morris, Desmond (1968): Men and Apes. Sphere Books Limited, London, 192 S.
  • Bulla, Gisela (1986): Katzen-Lexikon – Von A wie Anschleichen ĂŒber N wie Napoleon bis Z wie Zauberkatzen. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 351 S. ISBN: 3-499-60547-3.
  • Gesner, Conrad (1980): Thier-Buch. Nachdruck der Ausgabe von 1669 unter Verwendung des Originals, SchlĂŒtersche Verlagsanstalt und Druckerei GmbH & Co., Hannover, 398 S.
  • Girling, Richard (2021): Der Mensch und das Biest – Eine Geschichte von Herrschaft und UnterdrĂŒckung. Rowohlt Verlag GmbH, Berlin, 510 S. ISBN: 978-3-73710-102-8.
  • Haag-Wackernagel, Daniel (1998): Die Taube – Vom heiligen Vogel der Liebesgöttin zur Straßentaube. Schwabe & Co. AG, Basel, 243 S. ISBN: 3-79651-016-7.
  • Canetti, Elias (2002): Über Tiere. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 119 S. ISBN: 3-446-20127-0.
  • Bulla, Gisela (1993): Meine Katze – Richtig verstehen, gesund ernĂ€hren, artgerecht halten. Naturbuch Verlag, Augsburg, 271 S. ISBN: 3-89440-108-7.
  • Lorz, Albert (1979): Tierschutzgesetz – Kommentar. 2. Auflage, C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, MĂŒnchen, 359 S. ISBN: 3-406-05443-9.
  • Braun, Reinhold (1984): Ahimsa – Ein indisches Tagebuch. Dianus-Trikont Buchverlag GmbH, MĂŒnchen, 224 S. ISBN: 3-88167-101-3.
  • Breßler, Hans-Peter (1997): Ethische Probleme der Mensch-Tier-Beziehung – Eine Untersuchung philosophischer Positionen des 20. Jahrhunderts zum Tierschutz. Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main, 224 S. ISBN: 3-631-31484-1.
  • Singer, Peter (1986): Verteidigt die Tiere – Überlegungen fĂŒr eine neue Menschlichkeit. Paul Neff Verlag, Wien, 352 S. ISBN: 3-70140-225-6.
  • Teutsch, Gotthard M. (2002): Gerechtigkeit auch fĂŒr Tiere – BeitrĂ€ge zur Tierethik. biblioviel Verlag, Bochum, 148 S. ISBN: 3-92878-136-7.
  • Bleibohm, Gunter / Hoos, Harald (2009): Totentanz der Tiere – Schonungslose Bemerkungen zu Tierelend, Jagd und Kirche. Geistkirch-Verlag, SaarbrĂŒcken, 174 S. ISBN: 978-3-93888-981-7.
  • Bright, Michael (1996): Intelligenz im Tierreich. 2. Auflage, Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, 160 S. ISBN: 3-87070-566-3.
  • Burton, Maurice (Hrsg.) (1972): Tiere sind voller Geheimnisse – Vom Einzeller zum SĂ€ugetier. Franz Schneider Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 280 S. ISBN: 3-505-01291-2.
  • Dröscher, Vitus B. (1988): Wie menschlich sind Tiere? 4. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 208 S. ISBN: 3-423-10442-2.
  • Glaubrecht, Matthias (1992): Duett fĂŒr Frosch und Vogel – Neue Erkenntnisse der Evolution. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 274 S. ISBN: 3-423-30308-5.
  • Grzimek, Bernhard (1979): Vom GrizzlybĂ€r zur Brillenschlange – Ein NaturschĂŒtzer berichtet aus vier Erdteilen. Kindler Verlag GmbH, MĂŒnchen, 279 S. ISBN: 3-463-00751-7.
  • Kurt, Fred (1991): Das Buch der Elefanten. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 304 S. ISBN: 3-453-04458-4.
  • Lawick-Goodall, Hugo van / Lawick-Goodall, Jane van (1978): Unschuldige Mörder – Bei den Raubrudeln in der Serengeti. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 203 S. ISBN: 3-499-17124-4.
  • Marshall Thomas, Elisabeth (1996): Das geheime Leben der Katzen. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 333 S. ISBN: 3-498-06512-2.
  • Stern, Horst (1983): Bemerkungen ĂŒber Hunde. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 122 S. ISBN: 3-499-16855-3.
  • Waal, Frans de (2000): Der gute Affe – Der Ursprung von Recht und Unrecht bei Menschen und anderen Tieren. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 330 S. ISBN: 3-423-33057-0.
  • Andreas, Peter / Strohschneider-Kohrs, Ingrid (1978): Katzen – Spiel und Geheimnis. Verlag C.J. Bucher GmbH, MĂŒnchen/ Luzern, 137 S. ISBN: 3-76580-278-6.
  • Herbert, Susan (1995): Katzen – GemĂ€lde im Stil berĂŒhmter Impressionisten. MĂŒller RĂŒschlikon Verlags AG, Cham, 64 S. ISBN: 3-275-01172-3.

Neu im Bereich “Landwirtschaft, Ökologie & Umwelt”:

  • Schöne, Jens (2007): FrĂŒhling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft. 2. Auflage, Ch. Links Verlag, Berlin, 332 S. ISBN: 978-3-86153-360-3.
  • Schwarz, O. / Heiß, H. A. (1912): Bau, Einrichtung und Betrieb öffentlicher Schlacht- und Viehhöfe – Ein Handbuch fĂŒr Schlachthofleiter, SchlachthoftierĂ€rzte und SanitĂ€ts- und Verwaltungsbeamte. 4. vermehrte Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin, 1116 S.
  • Brenner, Andreas (1996): Ökologie-Ethik. Reclam Verlag, Leipzig, 176 S. ISBN: 3-379-01562-8.
  • Mynarek, Hubertus (1986): Ökologische Religion – Ein neues VerstĂ€ndnis der Natur. Wilhelm Goldmann Verlag GmbH, MĂŒnchen, 280 S. ISBN: 3-442-12005-5.
  • Reichholf, Josef H. (1990): Der Tropische Regenwald – Die Ökobiologie des artenreichsten Naturraums der Erde. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 207 S. ISBN: 3-423-11262-8.

Neu im Bereich “Weitere BĂŒcher”:

  • Dunkel, Roland (1993): Und sie schwĂ€rmen mit der Eule – Geschichten, Gedanken und Empfindungen ĂŒber unser VerhĂ€ltnis zu den Tieren. Eigenverlag, Oberthulba, 119 S.
  • Kyber, Manfred (1930): Gesammelte Tiergeschichten – Unter Tieren und Neue Tiergeschichten. Grethlein & Co., Leipzig, 315 S.
  • Shelley, Mary (1986): Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 327 S. ISBN: 3-150-08357-5.
  • Wibbecke, Anna-Lena / Sykora, Anne (2020): Tim liebt Tiere. Books on Demand, Norderstedt, 28 S. ISBN: 978-3-75264-798-3.
  • Clements, Kath (1996): Vegan – Über Ethik in der ErnĂ€hrung und die Notwendigkeit eines Wandels. Echo Verlag, Göttingen, 134 S. ISBN: 3-92691-428-9.
  • KrĂŒger, Gustav (1911): Die natĂŒrliche Nahrung des Menschen – Die Pflanzennahrung. Verlag fĂŒr Tierschutzschriften U. SchĂŒtt, Dresden, 127 S.
  • Lange, Rainer (2001): Vegetarier braucht die Welt! Arche Noah Musik- und Buchverlag, Oster-SchnatebĂŒll, 269 S. ISBN: 3-93172-135-3.
  • Robbins, John (1987): Diet for a new America. Stillpoint Publishing, Walpole/ USA, 432 S. ISBN: 0-91329-954-5.
  • Stolzenberg, GĂŒnther (1985?): Weltwunder Vegetarismus – Lebensschutz, ErnĂ€hrung. Verlag Dr. Johann Herp, MĂŒnchen, 255 S. ISBN: 3-92258-740-2.
  • Sussman, Victor S. (1983): Die vegetarische Alternative. 2. Auflage, Hörnemann Verlag, Bonn-Röttgen, 237 S. ISBN: 3-87384-462-1.

Allgemeiner Hinweis: Als Archivist*innen sammeln wir nahezu alle Materialien der Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung; viele erhalten wir durch Spenden und Schenkungen. Wir weisen ausdrĂŒcklich darauf hin, dass wir nicht alle Inhalte teilen oder gutheißen, als Archiv aber ein möglichst umfassendes Bild der Bewegung(en) ermöglichen wollen.

Bibliothek erreicht neuen Meilenstein

750 BĂŒcher verzeichnet!
NeuzugĂ€nge 2021…

Lange war es ruhig um die Bibliothek, doch untĂ€tig waren wir trotz Corona-Pandemie auch in 2021 nicht. Endlich wollen wir deshalb auch mal wieder berichten, was sich in den letzten Monaten getan hat. Vor allem wollen wir die frohe Nachricht verkĂŒnden, dass wir diesen Monat das 750. Buch in unserer Bibliothek verzeichnen konnten. Mit etwas GlĂŒck schaffen wir in diesem Jahr sogar noch die 1000 BĂŒcher, denn es gibt noch einige BĂŒcher, die bereits bei uns eingetroffen sind und auf ihre Verzeichnung warten.

Vielleicht fragt ihr euch, woher all die BĂŒcher kommen. Den Großteil haben wir aus einem Vorlass einer seit den 1980er Jahren aktiven Tierrechts-/ Tierbefreiungsaktivistin* ĂŒbernommen. Viele BĂŒcher wurden uns auch von Aktivist*innen aus dem Norden ĂŒbergeben, die Ă€hnlich lange aktiv waren und sind. Zudem erreichten uns aus ZĂŒrich und Großbritannien grĂ¶ĂŸere Privatspenden. Und kleinere Spenden gab es auch immer mal wieder. All unseren Spender*innen und UnterstĂŒtzer*innen möchten wir an dieser Stelle nochmals herzlichst danken! Da wir im Laufe des Jahres zunĂ€chst die grĂ¶ĂŸeren BĂŒcherspenden verzeichnet haben, ist die Liste der NeuzugĂ€nge der Fachbibliothek dieses Mal ziemlich lang, aber seht selbst:

Neu im Bereich “Tierrechts-/ Tierbefreiungsbewegung”:

  • Flexner, Eleanor (1959): Century of Struggle – The Woman’s Rights Movement in the United States. Harvard University Press, Cambridge, 398 S.
  • Magnus-Schwantje-Archiv (Hrsg.) / Schwantje, Magnus (1976): Gesammelte Werke – Band 1: Vegetarismus. Hirthammer Verlag GmbH, MĂŒnchen, 197 S. ISBN: 3-921-28821-5.
  • Mench, Matilda (2007): Life on the Line – The heroic story of Vicki Moore. The Bluecoat Press, Liverpool, 191 S. ISBN: 978-1-90443-857-1.
  • Singer, Peter (1998): Ethics into Action – Henry Spira and the Animal Rights Movement. Rowman & Littlefield Publishers Inc., Lanham/ Oxford, 237 S. ISBN: 0-847-69073-3.
  • Bell, Daniel (1989): Die nachindustrielle Gesellschaft. Neuauflage, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, 392 S. ISBN: 3-593-33555-7.
  • C., Neo (2020): Veganarchismus – Thesen zum VerhĂ€ltnis zwischen Veganismus und Anarchismus. animot-Verlag, Uchte, 72 S. ISBN: 978-3-94815-703-6.
  • Collard, AndrĂ©e / Contrucci, Joyce (1988): Die Mörder der Göttin leben noch – Rape of the Wild. Verlag Frauenoffensive, MĂŒnchen, 222 S. ISBN: 3-88104-183-4.
  • Griffin, Susan (1987): Frau und Natur – Das BrĂŒllen in ihr. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 301 S. ISBN: 3-518-11405-0.
  • Tokas, Dafni (2020): Domestizierung als Naturbeherrschung. animot-Verlag, Uchte, 197 S. ISBN: 978-3-94815-709-8.

Neu im Bereich “Tier’produkte’ / Tiere als Ware”:

  • Frank, Helmut F. (1987): Tiere: geliebt, gequĂ€lt, gefoltert. Verlag Arthur Moewig GmbH, Rastatt, 221 S. ISBN: 3-81183-223-9.
  • Kroth, Eva (1991): Das Tierbuch. 4. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt a.M., 266 S.
  • Meyer, Axel (1993): Fleisch – 
oder die Folgen einer unbewussten Essgewohnheit. 2. Auflage, Taoasis Verlag, Lemgo, 159 S. ISBN: 3-92601-421-0.
  • Meyer, Axel (2001): Fleisch ade! Was Sie schon immer ĂŒber Risiken und Nebenwirkungen eingefleischter Essgewohnheiten wissen wollten. Taschenbuchausgabe, Wilhelm Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 159 S. ISBN: 3-442-16376-5.
  • SchĂ€fer, Herbert (1990): Die Fleisch-Mafia – Skandalöse GeschĂ€fte mit Fleisch; Mit vernĂŒnftigen AlternativvorschlĂ€gen. Orac Buch- und Zeitschriftenverlag GmbH, Wien, 253 S. ISBN: 3-70150-210-2.
  • BĂ­lĂœ, Jiƙí (1990): Jagdliches Schießen. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 224 S. ISBN: 3-331-00548-7.
  • Bohrmann, Norbert (1991): Jagdruf. Verlag J. Neumann-Neudamm GmbH & Co. KG, Melsungen, 250 S. ISBN: 3-78880-626-5.
  • Claussen, GĂŒnter (1983): Fallenbuch der Praxis. 4. Auflage, Verlag Dieter Hoffmann, Mainz, 120 S. ISBN: 3-87341-029-X.
  • Consiglio, Carlo (1990): Diana e Minerva – Una critica scientifica della caccia. Edizioni Borla, Rom, 288 S. ISBN: 88-263-0756-3.
  • Frommhold, Dag (1994): Das Anti-Jagdbuch – von der ökologischen und ethischen RealitĂ€t des edlen Waidwerks. F. Hirthammer Verlag GmbH, MĂŒnchen, 358 S. ISBN: 3-88721-116-2.
  • Hespeler, Bruno (1996): Rehwild heute – Lebensraum, Jagd und Hege. 5. Auflage, BLV Verlagsgesellschaft mbH, MĂŒnchen, 231 S. ISBN: 3-405-15018-3.
  • Hutter, Karin (1988): „Ein Reh hat Augen wie ein sechzehnjĂ€hriges MĂ€dchen“ – Das Antijagdbuch. Dreisam-Verlag GmbH, Freiburg, 200 S. ISBN: 3-89125-250-1.
  • Schaber, Romuald (2010): Blutmilch – Wie die Bauern ums Überleben kĂ€mpfen. Pattloch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 272 S. ISBN: 978-3-629-02273-8.
  • Haferbeck, Edmund (1984): FarmgezĂŒchtete Pelztiere – Eine EinfĂŒhrung in Zucht und Haltung. Albrecht Philler Verlag GmbH, Minden, 128 S. ISBN: 3-79071-147-0.
  • Hutter, Karin / Hutter, Martin / Peter, GĂŒnther (1989): Pelz macht kalt – Vom Ausverkauf der wildlebenden Pelztiere. Echo Verlag, Göttingen, 191 S. ISBN: 3-92691-402-5.
  • Philipp, Werner (1982): Die dressierte Gesellschaft – Verhalten bei Tier und Mensch im Circus. Safari-Verlag bei Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt/ Berlin/ Wien, 128 S. ISBN: 3-548-32045-7.
  • Baur, Wolfgang / Maier-Spohler, Gabriele (Hrsg.) (1993): Von MĂ€usen und Forschern – Kann Leben patentiert werden?. Kunst & Alltag, MĂŒnchen, 94 S. ISBN: 3-88410-065-3.
  • Droeven, AnneMarie (Hrsg.) (1985): Irrweg Tierversuch – Fakten, Daten, HintergrĂŒnde. Lenos Verlag, Basel, 287 S. ISBN: 3-85787-138-5.
  • Ruesch, Hans (1978): Nackte Herrscherin – Entkleidung der medizinischen Wissenschaft. 2. Auflage, Edition Hirthammer Tier- und Naturschutz-GmbH, MĂŒnchen, 427 S. ISBN: 3-92128-844-4.
  • Ruesch, Hans (1979): Die FĂ€lscher der Wissenschaft – Technischer Rapport. Edition Hirthammer Tier- und Naturschutz-GmbH, MĂŒnchen, 115 S. ISBN: 3-92128-853-3.
  • Ruesch, Hans (1983): Die FĂ€lscher der Wissenschaft – Technischer Rapport. 3. Auflage, Edition Hirthammer, MĂŒnchen, 120 S. ISBN: 3-92128-853-3.
  • SchĂ€r-Manzoli, Milly (1982): J’accuse! Medikamente an Tieren getestet. 2. Auflage, BRA, Milano, 308 S.
  • Stern, Horst (1981): Tierversuche. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 181 S. ISBN: 3-499-17406-5.
  • Stiller, Herbert / Stiller, Margot (1979): Tierversuch und Tierexperimentator. 4. Auflage, F. Hirthammer Verlag GmbH, MĂŒnchen, 101 S. ISBN: 3-92128-846-0.
  • WollschlĂ€ger, Hans (1987): „Tiere sehen dich an“ oder Das Potential Mengele – Tierschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Nummer 79-81 / 4. April 1987, Verlag Die Republik, Salzhausen-LuhmĂŒhlen, 212 S.
  • Cristoff, MarĂ­a Sonia (2012): Unbehaust – Was Menschen mit Tieren machen. Berenberg Verlag, Berlin, 93 S. ISBN: 978-3-93783-452-8.
  • Hagenbeck, John (1961): Allein unter Raubtieren – Abenteuer in Asien, Großwildjagd in Ceylon. Kolibri-Verlag, Wuppertal, 287 S.

Neu im Bereich “Human-Animal Studies / Tierforschung”:

  • Baumann, Peter / Fink, Ortwin (1976): Zuviel Herz fĂŒr Tiere – Sind wir wirklich tierlieb?. Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg, 328 S. ISBN: 3-455-08963-1.
  • Bulla, Gisela (1998): Katzen-Lexikon – Von A wie Anschleichen bis Z wie Zauberkatzen. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 352 S. ISBN: 3-499-60547-3.
  • Teutsch, Gotthard M. (1987): Da Tiere eine Seele haben
 – Stimmen aus zwei Jahrtausenden. Kreuz Verlag, Stuttgart, 286 S. ISBN: 3-78310-847-0.
  • Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg e.V. (Hrsg.) (2004): Tier und Mensch – Betrachtungen einer Beziehung. 5. Auflage, Eigenverlag, Berlin, 160 S.
  • Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg e.V. (Hrsg.) (2005): Tier und Mensch – Betrachtungen einer Beziehung. 6. Auflage, Eigenverlag, Berlin, 176 S.
  • Apelt, Otto (Hrsg.) / Plutarch (1927): Moralische Schriften – Drittes BĂ€ndchen: Politische Schriften. Verlag von Felix Meiner, Leipzig, 216 S.
  • DĂŒweke, Peter (2000): Darwins Affe – Sternstunden der Biologie. Verlag C.H. Beck, MĂŒnchen, 166 S. ISBN: 3-406-42151-2.
  • Grzimek, Bernhard (1974): Auf den Mensch gekommen – Erfahrungen mit Leuten. Lizenzausgabe, Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH/ C. Bertelsmann Verlag, MĂŒnchen/ GĂŒtersloh/ Wien, 544 S.
  • Hoffmann, Lieselotte (1958): Ihr Herz schlug fĂŒr das Tier – Bedeutende Menschen als FĂŒrsprecher der Tiere. Verlag Friedrich Reinhardt AG, Basel, 189 S.
  • Toynbee, J.M.C. (1983): Tierwelt der Antike. Reihe Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 17, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 505 S. ISBN: 3-80530-481-1.
  • Haraway, Donna (1991): Simians, Cyborgs, and Women – The Reinvention of Nature. Free Association Books, London, 297 S. ISBN: 0-85343-139-7.
  • Heiden, Anne von der / Vogl, Joseph (2007): Politische Zoologie. diaphanes, ZĂŒrich/ Berlin, 373 S. ISBN: 978-3-93530-094-0.
  • Orland, Barbara / Scheich, Elvira (Hrsg.) (1995): Das Geschlecht der Natur. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 290 S. ISBN: 3-518-11727-0.
  • Bernhart, Joseph (1987): Die unbeweinte Kreatur – Reflexionen ĂŒber das Tier. 2. Auflage, Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn, 244 S. ISBN: 3-87437-261-8.
  • Schweitzer, Albert / BĂ€hr, Hans Walter (Hrsg.) (1997): Die Ehrfurcht vor dem Leben – Grundtexte aus fĂŒnf Jahrzehnten. 7. Auflage, C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, MĂŒnchen, 167 S. ISBN: 3-406-35779-2.
  • Blavatsky, Helena P. (1994): Haben die Tiere eine Seele? Eine philosophische Betrachtung mit Bildern von Franz Marc. Band 2, F. Hirthammer Verlag, MĂŒnchen, 79 S. ISBN: 3-88721-111-1.
  • Cavalieri, Paola (2002): Die Frage nach den Tieren – FĂŒr eine erweiterte Theorie der Menschenrechte. Harald Fischer Verlag GmbH, Erlangen, 180 S. ISBN: 3-89131-407-8.
  • Gaita, Raimond (2004): Der Hund des Philosophen. 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt a.M., 272 S. ISBN: 3-80770-141-9.
  • Joerden, Jan C. / Busch, Bodo (Hrsg.) (1999): Tiere ohne Rechte?. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York, 305 S. ISBN: 3-540-66186-7.
  • Kaplan, Helmut F. (1988): Philosophie des Vegetarismus – Kritische WĂŒrdigung und WeiterfĂŒhrung von Peter Singers Ansatz. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M., 107 S. ISBN: 3-82041-274-3.
  • Kaplan, Helmut F. (2001): Wozu Ethik? Über Sinn und Unsinn moralischen Denkens und Handelns. ASKU -Presse, Bad Nauheim, 74 S. ISBN: 3-93099-412-7.
  • Kaplan, Helmut F. (2003): Die Ethische Weltformel – Eine Moral fĂŒr Menschen und Tiere. Vegi-Verlag, Neukirch-Egnach, 108 S. ISBN: 3-90906-704-2.
  • Kaplan, Helmut F. (2012): Leben – Lieben – Leiden: Aphorismen. 2. Auflage, Books on Demand GmbH, Norderstedt, 111 S. ISBN: 978-3-84481-686-0.
  • Perler, Dominik / Wild, Markus (2005): Der Geist der Tiere – Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 450 S. ISBN: 3-518-29341-9.
  • Sezgin, Hilal (2014): Artgerecht ist nur die Freiheit – Eine Ethik fĂŒr Tiere oder Warum wir umdenken mĂŒssen. Verlag C.H. Beck oHG, MĂŒnchen, 301 S. ISBN: 978-3-406-65904-1.
  • Sill, Bernhard (Hrsg.) (1996): Bio- und Gentechnologie in der Tierzucht – Ethische Grund- und Grenzfragen im interdisziplinĂ€ren Dialog. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart, 151 S. ISBN: 3-80014-121-3.
  • Singer, Peter (1984): Praktische Ethik. Reclam, Stuttgart, 331 S. ISBN: 3-15008-033-9.
  • Teutsch, Gotthard M. (1989): Das Tier als Objekt – Streitfragen zur Ethik des Tierschutzes. Reihe Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung, Band 5, VAS Verlag fĂŒr Akademische Schriften oHG, Frankfurt a.M., 46 S. ISBN: 3-88864-105-5.
  • Eipper, Paul (1942): Tiere sehen dich an. Verlag von Dietrich Reimer/Andrews & Steiner, Berlin, 111 S.
  • Eipper, Paul (1962): Tiere sehen dich an. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 167 S.
  • HĂ€ndel, Ursula M. (1984): Tierschutz – Testfall unserer Menschlichkeit. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt a.M., 173 S. ISBN: 3-596-24265-7.
  • Karremann, Manfred (2006): Sie haben uns behandelt wie Tiere – Wie wir jeden Tag mĂŒhelos Tiere schĂŒtzen können. Höcker-Verlag, Hamburg, 224 S. ISBN: 978-3-98046-174-0.
  • O’Barry, Richard (1990): Das LĂ€cheln des Delphins. Gustav LĂŒbbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 413 S. ISBN: 3-404-63215-X.
  • Probst, Charlotte (2006): Tierschutz im Unterricht. Eigenverlag, Graz, 272 S.
  • Arzt, Volker / Birmelin, Immanuel (1993): Haben Tiere ein Bewußtsein? Wenn Affen lĂŒgen, wenn Katzen denken und Elefanten traurig sind. C. Bertelsmann Verlag GmbH, MĂŒnchen, 352 S.
  • Dröscher, Vitus B. (1975): Magie der Sinne im Tierreich. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 299 S. ISBN: 3-423-01126-2.
  • Dröscher, Vitus B. (1988): Geniestreiche der Schöpfung – Die Überlebenskunst der Tiere. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 181 S. ISBN: 3-550-06867-0.
  • Eibl-Eibesfeldt, IrenĂ€us (1978): Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. 5. Auflage, R. Piper & Co. Verlag, MĂŒnchen, 780 S. ISBN: 3-492-02357-6.
  • Fischel, Werner (1963): Tier zu Tier. Neumann Verlag, Radebeul, 168 S.
  • Frisch, Otto von (1975): Ein Haus und viele Tiere. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 124 S. ISBN: 3-499-11840-8.
  • Gribbin, John / Gribbin, Mary (1995): Wie wenig uns vom Affen trennt. Insel Verlag, Frankfurt a.M./ Leipzig, 295 S. ISBN: 3-458-33461-0.
  • Guenther, Konrad (1931): Unsere Tierwelt im Drama des Lebens. Verlag von J. Neumann-Neudamm, 487 S.
  • Hediger, Heini (1954): Skizzen zu einer Tierpsychologie im Zoo und im Zirkus. BĂŒchergilde Gutenberg, ZĂŒrich, 295 S.
  • Herberhold, Mechthilh / Söling, Caspar (Hrsg.) (2003): Menschenrechte fĂŒr Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet. Reihe Theologie und Biologie im Dialog, Bonifatius GmbH, Paderborn, 219 S. ISBN: 3-89710-263-3.
  • Lorenz, Konrad (1970): Vom Weltbild des Verhaltensforschers – Drei Abhandlungen. 3. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 155 S.
  • Lorenz, Konrad (1977): Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen. 24. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 146 S. ISBN: 3-423-00173-9.
  • Lorenz, Konrad (1981): Das sogenannte Böse – Zur Naturgeschichte der Aggression. 9. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 262 S. ISBN: 3-423-01000-2.
  • Lorenz, Konrad (1986): Das Jahr der Graugans. 4. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 184 S. ISBN: 3-423-01795-3.
  • Marshall Thomas, Elisabeth (1993): The Hidden Life of Dogs. Houghton Mifflin Company, New York, 172 S. ISBN: 0-395-66958-8.
  • Morris, Desmond (1987): Katzen – Ihr Mythos, ihre Sprache, ihr Verhalten. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 196 S. ISBN: 3-453-00545-7.
  • Mowat, Farley (1986): Ein Sommer mit Wölfen. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 158 S. ISBN: 3-499-15831-0.
  • Petzold, Hans-GĂŒnter (1974): RĂ€tsel um Delfine. 3. Auflage, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg, 152 S.
  • Platen, Heide (1999): Das Rattenbuch – Vom wahren Wesen unseres allgegenwĂ€rtigen Nachbarn. Wilhelm Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 314 S. ISBN: 3-442-15005-1.
  • Schmidt, Eckhart (1989): Die Einsamkeit des EisbĂ€ren und andere faszinierende Geschichten. Gustav LĂŒbbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 159 S. ISBN: 3-404-63204-4.
  • Thun-Hohenstein, Eleonore (1983): „Herr ist dumm“ – Tiere sprechen unsere Sprache. Paul Zsolnay Verlag, Wien/ Hamburg, 232 S. ISBN: 3-552-03543-5.
  • Trumler, Eberhard (1981): Hunde ernst genommen – Zum Wesen und VerstĂ€ndnis ihres Verhaltens. 6. Auflage, R. Piper & Co. Verlag, MĂŒnchen, 307 S. ISBN: 3-492-02026-7.
  • Waal, Frans de (1991): Wilde Diplomaten – Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 295 S. ISBN: 3-446-16003-5.
  • Wrangham, Richard / Peterson, Dale (2001): Bruder Affe – Menschenaffen und die UrsprĂŒnge menschlicher Gewalt. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/ MĂŒnchen, 341 S. ISBN: 3-72052-186-9.
  • Deutsches Ledermuseum / Deutsches Schuhmuseum (1967): Das Tier in der afrikanischen Plastik. Eigenverlag, Offenbach/ Main, 58 S.
  • Gehrig, Ulrich / Kozloff, Arielle P. (Hrsg.) (1983): Tierbilder aus vier Jahrtausenden – Antiken der Sammlung Mildenberg. Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 227 S. ISBN: 3-805-30737-3.
  • Hendricks, Alfred (Hrsg.) / DĂŒbbers, Jan (2010): Tiere der Bibel – Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, MĂŒnster, 117 S. ISBN: 978-3-94072-610-0.
  • Morris, Desmond (1968): Der malende Affe – Zur Biologie der Kunst. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 188 S.
  • Saeed, Lin May (2020): Arrival of the Animals. Yale University Press, New Haven/ London, 144 S. ISBN: 978-0-300-25086-2.
  • Stadt Freiburg i.Br. / Museum fĂŒr Völkerkunde (Hrsg.) (1990): „Oligue gue“ – Vogeldarstellungen und ihre Bedeutung. Eigenverlag, Freiburg, 108 S.

Neu im Bereich “Landwirtschaft, Ökologie & Umwelt”:

  • Gall, Lothar (Hrsg.) / Holenstein, AndrĂ© (1996): Bauern zwischen Bauernkrieg und DreissigjĂ€hrigem Krieg. EnzyklopĂ€die deutscher Geschichte, Band 38, R. Oldenbourg Verlag, MĂŒnchen, 173 S. ISBN: 3-486-55714-9.
  • Gall, Lothar (Hrsg.) / Trossbach, Werner (1993): Bauern 1648 – 1806. EnzyklopĂ€die deutscher Geschichte, Band 19, R. Oldenbourg Verlag, MĂŒnchen, 171 S. ISBN: 3-486-55055-1.
  • Piatkowski, Bernhard (2001): Vieles kam anders oder Die aufschraubbare Kuh – Eine Biografie im 20. Jahrhundert. Altstadt Verlag, Rostock, 275 S. ISBN: 3-93084-550-4.
  • Raschke, Joachim (1993): Die GrĂŒnen – Wie sie wurden, was sie sind. Bund-Verlag GmbH, Köln, 959 S. ISBN: 3-766-32474-8.
  • Carson, Rachel (1990): Der stumme FrĂŒhling. Beck’sche Reihe, Band 144, Verlag C.H. Beck, MĂŒnchen, 348 S. ISBN: 3-406-04944-3.
  • Darwin, Charles (1981): Die Entstehung der Arten durch natĂŒrliche Zuchtwahl. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 693 S. ISBN: 3-150-03071-4.
  • Stone, Christopher D. / Blume, Hanfried (Hrsg.) (1987): Umwelt vor Gericht – Die Eigenrechte der Natur. Trickster Verlag, MĂŒnchen, 163 S. ISBN: 3-92380-414-8.
  • Adams, Douglas / Carwardine, Mark (1994): Die letzten ihrer Art – Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde. 5. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt a.M., 270 S. ISBN: 3-80770-256-3.
  • Bölsche, Jochen (Hrsg.) (1982): Natur ohne Schutz – Neue Öko-Strategien gegen die Umweltzerstörung. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 288 S. ISBN: 3-499-33022-9.
  • Kaiser, Dieter (Hrsg.) (1994): Restposten Natur – Das schmutzige GeschĂ€ft mit geschĂŒtzten Tieren und Pflanzen. Taschenbuchausgabe, Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 350 S. ISBN: 3-453-08139-0.
  • Grent, Theo (2021): Beyond Organic – Our Future is Plant-Based. U2pi, The Hague, 100 S. ISBN: 978-9-49324-018-6.
  • Altner, GĂŒnter / Mettler-von Meibom, Barbara / Simonis, Udo E. / von WeizsĂ€cker, Ernst U. (2001): Jahrbuch Ökologie 2002. Verlag C.H. Beck oHG, MĂŒnchen, 303 S. ISBN: 3-406-47572-8.
  • Dahl, JĂŒrgen (1989): Der unbegreifliche Garten und seine VerwĂŒstung – Über Ökologie und ĂŒber Ökologie hinaus. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 191 S. ISBN: 3-608-93074-4.
  • Engels, Anita (2003): Die geteilte Umwelt – Ungleichheit, Konflikt und ökologische SelbstgefĂ€hrdung in der Weltgesellschaft. VelbrĂŒck Wissenschaft, Weilerswist, 260 S. ISBN: 3-93473-070-1.
  • Fischer-Kowalski, Marina / Haberl, Helmut / HĂŒttler, Walter / Payer, Harald / Schandl, Heinz / Winiwarter, Verena / Zangerl-Weisz, Helga (1997): Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur – Ein Versuch in Sozialer Ökologie. G+B Verlag Fakultas, Amsterdam, 304 S. ISBN: 9-05708-018-4.
  • Haldimann, Urs / Dietrich, Stephan / ErklĂ€rung von Bern (Hrsg.) (1992): Unser tĂ€glich Fleisch – So essen wir die Welt kaputt. Unionsverlag, ZĂŒrich, 212 S. ISBN: 3-293-00185-8.
  • Heimann, Dierk / Gröne, Monika (1996): BSE – Der Tod aus dem Schlachthaus?. Falken-Verlag GmbH, Niedernhausen, 112 S. ISBN: 3-635-60107-1.
  • Martin, Claude (2015): Endspiel – Wie wir das Schicksal der tropischen RegenwĂ€lder noch wenden können. Lizenzausgabe, Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung, Bonn, 351 S. ISBN: 978-3-83890-614-0.
  • Robin, Marie-Monique (2009): Mit Gift und Genen – Wie der Biotech-Konzern Monsanto unserer Welt verĂ€ndert. 2. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt, MĂŒnchen, 463 S. ISBN: 978-3-421-04392-4.
  • Schweisfurth, Karl Ludwig (2010): Tierisch gut – Vom Essen und Gegessenwerden. Westend Verlag, Frankfurt a.M., 252 S. ISBN: 978-3-93806-031-5.
  • Ausenda, Fabio / McCloskey, Erin (2003): Green Volunteers – Praktische Arbeit im Naturschutz weltweit. Natur und Tier – Verlag GmbH, MĂŒnster, 254 S. ISBN: 3-931-58785-1.
  • RĂŒtting, Barbara (2015): Durchs Leben getobt – Autobiografie. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, MĂŒnchen, 393 S. ISBN: 978-3-77662-764-0.

Neu im Bereich “Weitere BĂŒcher”:

  • Adams, Richard (1983): Die Hunde des Schwarzen Todes. Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt/ Berlin/ Wien, 443 S. ISBN: 3-548-20234-9.
  • Adams, Richard (1991): Unten am Fluß – Watership Down. 18. Auflage, Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt a.M./ Berlin, 439 S. ISBN: 3-548-22461-X.
  • Arensburg, Christian (1959): So ein Hundeleben – Die Memoiren meines Hundes Piter. Bogen-Verlag GmbH, Stuttgart/ MĂŒnchen, 111 S.
  • Boyle, T. Coraghessan (1999): Fleischeslust – ErzĂ€hlungen. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 296 S. ISBN: 3-446-19772-9.
  • Dath, Dietmar (2008): Die Abschaffung der Arten. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 555 S. ISBN: 978-3-518-42021-8.
  • Drewermann, Eugen (2004): Von Tieren und Menschen – Moderne Fabeln. 2. Auflage, Patmos Verlag GmbH & Co. KG, DĂŒsseldorf, 114 S. ISBN: 3-491-69047-1.
  • Hein, Jakob (2011): Wurst und Wahn – Ein GestĂ€ndnis. Verlag Galiani, Berlin, 104 S. ISBN: 978-3-86971-047-1.
  • Jouhandeau, Marcel (1984): Das Leben und Sterben eines Hahns – Tiergeschichten. Ernst Klett Verlage KG – J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart, 118 S. ISBN: 3-608-95071-0.
  • Laqua, Birgit (2011): Schogul – RĂ€cher der Tiere. Books on Demand GmbH, Norderstedt, 204 S. ISBN: 978-3-84236-048-8.
  • Löns, Hermann (1962): AusgewĂ€hlte Tiergeschichten. Philipp Reclam Jun., Stuttgart, 80 S.
  • Löns, Hermann (1968): Die Wilderer – Hundegeschichten und Jagderlebnisse. Engelbert-Verlag, Balve, 160 S.
  • Marquardt, Hans (Hrsg.) (1989): Das Fohlen und andere Tiergeschichten. Insel Verlag, Frankfurt a.M., 361 S. ISBN: 3-458-32693-6.
  • Melville, Herman (2009): Moby Dick. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 283 S. ISBN: 978-3-80005-479-4.
  • Merle, Robert (1990): Der Tag der Delphine. 2. Auflage, Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 415 S. ISBN: 3-442-08863-1.
  • O’Flaherty, Liam (1985): Tiergeschichten. Diogenes Verlag AG, ZĂŒrich, 187 S. ISBN: 3-257-21253-4.
  • Panizza, Oskar (1977): Aus dem Tagebuch eines Hundes. Matthes & Seitz Verlag GmbH, MĂŒnchen, 247 S. ISBN: 3-88221-005-2.
  • Pfaff, Lislott (1990): Deine Technik geschehe
 – ErzĂ€hlungen und Gedichte. Eigenverlag, Schönenbuch, 131 S. ISBN: 3-907-44701-8.
  • Wieselmann, Heinz Ulrich (1948): Pedro – Gedanken eines Hundes. Verlag Klasing & Co. GmbH, Berlin/ Bielefeld, 116 S.
  • Steiner, Jörg / MĂŒller, Jörg (1998): Die Kanincheninsel. Taschenbuchausgabe, Unionsverlag, ZĂŒrich, 32 S. ISBN: 3-293-21016-3.
  • Wolf, Friedrich (1964): Bummi – Tiergeschichten fĂŒr große und kleine Kinder. 14. Auflage, Aufbau-Verlag, Berlin/ Weimar, 194 S.
  • Grabolle, Andreas (2012): Kein Fleisch macht glĂŒcklich – Mit gutem GefĂŒhl essen und genießen. Wilhelm Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 416 S. ISBN: 978-3-442-17316-7.
  • Höcker, Bernd (1995): Vegetarier Handbuch – Praktisches und Besinnliches fĂŒr frischgebackene Vegetarier/innen. Bernd Höcker Verlag, Hamburg, 214 S. ISBN: 3-98046-170-X.
  • Kaplan, Helmut F. (Hrsg.) (1995): Warum ich Vegetarier bin – Prominente erzĂ€hlen. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 159 S. ISBN: 3-499-19675-1.
  • Klaus, Birgit (2011): Tier zuliebe – Vegetarisch leben, eine Kostprobe. Diederichs Verlag, MĂŒnchen, 191 S. ISBN: 978-3-424-35050-0.
  • May, Lin (2012): Recipes from Iraq. Verlag Gebr. Kopp GmbH & Co. KG, Köln, 15 S. [auch als eBook online]
  • Risi, Armin / ZĂŒrrer, Ronald (2006): Vegetarisch leben – Vorteile einer fleischlosen ErnĂ€hrung. 6. Auflage, Govinda-Verlag GmbH, ZĂŒrich/ Jestetten, 136 S. ISBN: 3-90634-777-X.
  • Singer, Peter / Mason, Jim (2006): The way we eat – Why our food choices matter. Rodale Inc., USA, 336 S. ISBN: 978-1-57954-889-6.
  • Vagedes, Christian (2021): Die vegane Revolution – GesĂŒnder leben, Tiere schĂŒtzen und den Planeten retten. Westend Verlag GmbH, Frankfurt a.M., 224 S. ISBN: 978-3-86489-288-2.

Allgemeiner Hinweis: Als Archivist*innen sammeln wir nahezu alle Materialien der Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung; viele erhalten wir durch Spenden und Schenkungen. Wir weisen ausdrĂŒcklich darauf hin, dass wir nicht alle Inhalte teilen oder gutheißen, als Archiv aber ein möglichst umfassendes Bild der Bewegung(en) ermöglichen wollen.

NeuzugĂ€nge: BĂŒcher

Unsere NeuzugÀnge in der Fachbibliothek bis Ende 2020


NeuzugĂ€nge, die unsere Fachbibliothek noch im Jahr 2020 erreicht haben, sind unten aufgelistet und in der Datenbank sowie in den Bestandslisten bereits verzeichnet. Dank mehreren Rezensionsexemplaren von verschiedenen Verlagen sowie der Bibliothek der Stiftung fĂŒr das Tier im Recht und einigen Privatpersonen gibt es Grund zur Freude: Die Fachbibliothek umfasst nun 600 BĂŒcher – ein neuer Meilenstein ist erreicht! 🙂

Im Bereich “Tierrechts-/ Tierbefreiungsbewegung”:

  • Veggies Catering Campaign (Hrsg.) (1998): Animal Contacts Directory 1998/9. Eigenverlag Nottingham, 192 S. ISBN: 0-95259-343-2.
  • Fritzen, Florentine (2016): GemĂŒseheilige – Eine Geschichte des veganen Lebens. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 183 S. ISBN: 978-3-515-11429-5. [Rezension]
  • Klapp, Anna-Lena (2020): Food Revolte – Ein vegan-feministisches Manifest. GrĂŒnerSinn-Verlag, Bad Lippspringe, 347 S. ISBN: 978-3-94662-552-0. [Rezension]
  • RĂŒckert, Stefanie (2020): Gelassen vegan leben – Dein Reisebuch fĂŒr das Leben in einer nicht-veganen Welt. Eigenverlag, Kröppelshagen-Fahrendorf, 96 S. [Rezension]

Im Bereich “Tier’produkte’ / Tiere als Ware”:

  • Werner, Florian (2009): Die Kuh – Leben, Werk und Wirkung. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen, 235 S. ISBN: 978-3-312-00432-4.
  • Akademie fĂŒr Tierschutz (Hrsg.) (1987): Gelbe Liste: Tierversuche – Alternativen (1.Teil: SicherheitsprĂŒfungen). Köllen Druck & Verlag GmbH, Bonn, 333 S. ISBN: 3-92423-703-4.
  • Akademie fĂŒr Tierschutz (Hrsg.) (1988): Gelbe Liste: Tierversuche – Alternativen (2.Teil: Pharmakologische Forschung). Köllen Druck & Verlag GmbH, Bonn, 214 S. ISBN: 3-92423-704-2.
  • Akademie fĂŒr Tierschutz (Hrsg.) (1988): Gelbe Liste: Tierversuche – Alternativen (3.Teil: Medizinische und biologische Forschung). Köllen Druck & Verlag GmbH, Bonn, 359 S. ISBN: 3-92423-705-0.
  • Smyth, David H. (1982): Alternativen zu Tierversuchen. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/ New York, 174 S. ISBN: 3-437-30358-9.

Im Bereich “Human-Animal Studies / Tierforschung”:

  • Goltschnigg, Dietmar / MĂŒller-Kampel, Beatrix (Hrsg.) (2002): „Die Katze des Propheten“ – Kulturen der Tierhaltung. Passagen Verlag GmbH, Wien, 156 S. ISBN: 3-85165-492-7.
  • KrĂŒger, Gesine / Steinbrecher, Aline / Wischermann, Clemens (Hrsg.) (2014): Tiere und Geschichte – Konturen einer Animate History. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 307 S. ISBN: 978-3-515-10935-2. [Rezension]
  • Kugler, Lena / Steinbrecher, Aline / Wischermann, Clemens (Hrsg.) (2017): Tiere und Geschichte – Band II: Literarische und historische Quellen einer Animate History. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 316 S. ISBN: 978-3-515-11870-5. [Rezension]
  • Laue, Anett (2017): Das sozialistische Tier – Auswirkungen der SED-Politik auf gesellschaftliche Mensch-Tier-VerhĂ€ltnisse in der DDR (1949–1989). Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln, 415 S. ISBN: 978-3-412-50712-1. [Rezension]
  • Maurizi, Marco (2016): Jenseits der Natur – Kritische Theorie, Marxismus und das Mensch-Tier VerhĂ€ltnis. Lulu, Raleigh/ NC, 96 S. ISBN: 978-1-326-72776-5.
  • Rosenberger, Michael (2016): Wie viel Tier darf’s sein? Die Frage ethisch korrekter ErnĂ€hrung aus christlicher Sicht. Echter Verlag GmbH, WĂŒrzburg, 160 S. ISBN: 978-3-429-03968-4.
  • Schmitz, Friederike (2020): Tiere essen – dĂŒrfen wir das? Reihe #philosophieorientiert, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 105 S. ISBN: 978-3-476-05655-9. [Rezension]
  • Ott, Martin (2011): KĂŒhe verstehen – Eine neue Partnerschaft beginnt. Faro im Fona Verlag AG, Lenzburg, 173 S. ISBN: 978-3-03781-033-0.
  • Schiering, Lutz (2009): KĂŒhe – LiebenswĂŒrdige WiederkĂ€uer. Komet Verlag GmbH, Köln, 144 S. ISBN: 978-3-89836-877-3.

Im Bereich “Landwirtschaft, Ökologie & Umwelt”:

  • Wanderlen, Germano (1879/1886): Die lĂ€ndlichen WirtschaftsgebĂ€ude […] in ihrer Construction, ihrer Anlage und Einrichtung – Dritter Band: Die Einrichtung und Anlage der lĂ€ndlichen HofgebĂ€ude / Vierter Band: Die GebĂ€ude zur Unterbringung des Viehes. G. Knapp Verlagsbuchhandlung (3) / Verlag von F. L. Morgenstern (4), Leipzig, 1094 S.

Im Bereich “Weitere BĂŒcher”:

  • Schöberl, Rotraut (Hrsg.) (2016): LiteraTier – Von Adler bis Zwergflusspferd. Eigenverlag, 144 S. ISBN: 978-3-85103-187-4.
  • Bourke, Alex (Hrsg.) (2000): Vegetarian Europe – The complete day trip, weekend and holiday guide. Vegetarian Guides Ltd, London, 288 S. ISBN: 1-90225-902-5.
  • Bourke, Alex / Gaynor, Paul (1998): Vegetarian London. 3. Auflage, Cruelty-Free Living, London, 224 S. ISBN: 1-89896-702-4.
  • Morgaine (1990?): Das revolutionĂ€re Kochbuch. Eigenverlag, Dortmund, 140 S.
  • Ruthenberg, Silke / Kirdorf, Harald (1993): Viva Vegan – Das rein vegetarische Kochbuch. Okapi-Verlag, Windeck, 202 S.

Hinweis zu den letzten zwei NeuzugĂ€ngen: Wir haben uns dagegen ausgesprochen, in unserer Fachbibliothek vegane KochbĂŒcher zu sammeln – weil unsere RĂ€umlichkeiten den Platz nicht hergeben wĂŒrden, aber vor allem auch weil viele vegane KochbĂŒcher mittlerweile nichts mehr mit Tierrechts- oder Tierbefreiungsideen gemein haben. Dennoch haben wir nun zwei KochbĂŒcher aufgenommen, die Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht wurden und höchstwahrscheinlich zu den ersten veganen KochbĂŒchern im deutschsprachigen Raum zĂ€hlen. Dadurch haben sie fĂŒr uns einen “historischen” Wert und wurden in die Fachbibliothek integriert. Wir bitten dennoch darum, uns keine (oder nach Absprache nur alte) KochbĂŒcher zukommen zu lassen. Danke!

Allgemeiner Hinweis: Als Archivist*innen sammeln wir nahezu alle Materialien der Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung; viele erhalten wir durch Spenden und Schenkungen. Wir weisen ausdrĂŒcklich darauf hin, dass wir nicht alle Inhalte teilen oder gutheißen, als Archiv aber ein möglichst umfassendes Bild der Bewegung(en) ermöglichen wollen.

NeuzugĂ€nge: BĂŒcher

Unsere NeuzugĂ€nge in der Fachbibliothek von Juli bis August…

Unsere NeuzugĂ€nge in der Fachbibliothek von Juli bis August sind unten aufgelistet und in der Datenbank sowie in den Bestandslisten bereits verzeichnet. Wir danken erneut verschiedenen Verlagen fĂŒr die Zusendung von Rezensionsexemplaren – und insbesondere dem animot Verlag fĂŒr seine BĂŒcherspenden. Außerdem danken wir der Bibliothek der Stiftung fĂŒr das Tier im Recht sowie dem Schriftentausch des Umweltbundesamts fĂŒr die Zusendung ihrer Dubletten. Auch einige Privatpersonen haben wieder zum Wachsen unserer Bibliothek beigetragen – vielen Dank auch dafĂŒr!

Im Bereich „Tierrechts-/ Tierbefreiungsbewegung“:

  • David, Jasmin Maria / Windtner, Victoria (2014): objects? of art! – Ausstellung zum Tierrechtskongress Wien 2014. Eigenverlag, 51 S.
  • Magel, Charles R. (1989): Keyguide to Information Sources in Animal Rights. Mansell Publishing Limited, London, 267 S. ISBN: 0-720-11984-7.

Im Bereich „Tier’produkte‘ / Tiere als Ware“:

  • Capria, M. Mamone (2011): Die Sache mit den Tierversuchen – Pseudowissenschaft in der zeitgenössischen biomedizinischen Wissenschaft. Eigenverlag, 64 S.
  • Mackellar, Calum / Jones, David Albert (Hrsg.) (2012): Chimera’s Children – Ethical, Philosophical and Religious Perpsectives on Human-Nonhuman Experimentation. Continuum International Publishing Group, London, 254 S. ISBN: 978-1-44119-886-0.
  • Reinhardt, Christoph A. (Hrsg.) (1994): Alternatives to Animal Testing – New Ways in the Biomedical Sciences, Trends and Progress. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 200 S. ISBN: 3-527-30043-0.

Im Bereich „Human-Animal Studies / Tierforschung“:

  • Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte. Suhrkamp Verlag, Berlin, 411 S. ISBN: 978-3-518-29915-9. [Rezension]
  • Lau, Daniel (Hrsg.) (2020): Gewalt gegen Tiere. Reihe ARGOS, Band 1, animot Verlag, Uchte, 265 S. ISBN: 978-3-94815-707-4.
  • Masson, Jeffrey M. (2018): Die verborgene Seele der KĂŒhe – Das geheime Leben von Rindern, HĂŒhnern, Schweinen und anderen Hoftieren. 2. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, MĂŒnchen, 384 S. ISBN: 978-3-453-60461-2. [Rezension]
  • Perler, Dominik / Wild, Markus (2016): Der Geist der Tiere – Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. 5. Auflage, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 450 S. ISBN: 978-3-518-29341-6. [Rezension]

Im Bereich „Landwirtschaft, Ökologie & Umwelt“:

  • Aden, Hartmut (2012): Umweltpolitik – Lehrbuch. VS Verlag fĂŒr Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 127 S. ISBN: 978-3-531-14765-9.
  • BMU / DBU (2013): Ihrer Zeit voraus – VisionĂ€re Frauen im Einsatz fĂŒr den Umwelt- und Naturschutz 1899 bis heute. Eigenverlag, 101 S.
  • Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (Hrsg.) (1999): Landwirtschaft 2010 – Welche Wege fĂŒhren in die Zukunft? DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt am Main, 192 S. ISBN: 3-76904-058-9.
  • Heißenhuber, Alois / Katzek, Jens / Meusel, Florian / Ring, Helmut (1994): Landwirtschaft und Umwelt. Economica Verlag GmbH, Bonn, 202 S. ISBN: 3-87081-562-0.
  • JĂ€nicke, Martin / Kunig, Philip / Stitzel, Michael (2003): Umweltpolitik – Lern- und Arbeitsbuch. 2. Auflage, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn, 455 S. ISBN: 3-801-20319-0.
  • Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg (Hrsg.) (2020): Das Schweinesystem – Aufhebung der WerkvertrĂ€ge und des Subunternehmertums! Die Buchmacherei, Berlin, 124 S. ISBN: 978-3-98220-360-7. [Rezension]
  • Jungbluth, Thomas / BĂŒscher, Wolfgang / Krause, Monika (2005): Technik Tierhaltung – utb Grundwissen Bachelor. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart, 304 S. ISBN: 3-82522-641-7.
  • Knauer, Norbert (1993): Ökologie und Landwirtschaft – Situation, Konflikte, Lösungen. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart, 280 S. ISBN: 3-80014-094-2.
  • Spengler, Birgit / Tischleder, Babette B. (Hrsg.) (2019): An Eclectic Bestiary – Encounters in a More-than-Human World. transcript Verlag, Bielefeld, 340 S. ISBN: 978-3-83764-566-8. [Rezension]
  • Verlag C. H. Beck (2010): Umweltrecht – Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt. 21. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 1232 S. ISBN: 978-3-423-05533-8.
  • Wackernagel, Mathis / Beyers, Bert (2016): Footprint – Die Welt neu vermessen. 2. Auflage, CEP EuropĂ€ische Verlagsanstalt GmbH, Hamburg, 255 S. ISBN: 978-3-86393-074-5.

Im Bereich „Weitere BĂŒcher“:

  • Brecht, Bertolt (2012): Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 35. Auflage, Suhrkamp Verlag, Berlin, 149 S. ISBN: 978-3-518-10113-1.
  • Sezgin, Hilal (2020): Feuerfieber – Ein Tierrechtsroman. Eigenverlag, 327 S.
  • Wakonigg, Daniela / Sohn, Joachim (2020): Freddy, das GlĂŒcksschwein. Alibri Verlag GmbH, Aschaffenburg, 40 S. ISBN: 978-3-86569-268-9. [Rezension]

NeuzugĂ€nge: BĂŒcher

Im Juni konnte die Fachbibliothek wieder einige NeuzugĂ€nge verzeichnen. Manche BĂŒcher erhielten wir von den Verlagen als Rezensionsexemplare, manche wurden uns von Privatpersonen gespendet. Die BĂŒcher sind in den Bestandslisten und in der Datenbank der Fachbibliothek bereits verzeichnet. Eine Übersicht ĂŒber die neuen BĂŒcher gibt es auch hier:

Im Bereich „Human-Animal Studies / Tierforschung“:

  • Lau, Daniel (2020): Von Stiermenschen und Schlangendrachen – Genese und Entwicklung von Kompositwesen in Mesopotamien von der Obēd-Zeit bis zum Ende der Ur III-Zeit. animot Verlag, Uchte. ISBN: 978-3-94815-708-1.
  • Waldow, Stephanie (Hrsg.) (2015): Von armen Schweinen und bunten Vögeln – Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Paderborn. ISBN: 978-3-77055-777-6. [Rezension]
  • Meijer, Eva (2018): Die Sprachen der Tiere. 2.Auflage, Reihe Naturkunden, Band 44, MSB Matthes&Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin. ISBN: 978-3-95757-536-4. [Rezension]
  • Kammel, Frank Matthias (Hrsg.) (2019): Treue Freunde – Hunde und Menschen. Bayerisches Nationalmuseum, MĂŒnchen / Deutscher Kunstverlag GmbH, Berlin. ISBN: 978-3-422-98108-9. [Rezension]

Im Bereich „Landwirtschaft, Ökologie & Umwelt“:

  • Hermand, Jost (2020): Brennpunkt Ökologie – Kulturelle und gesellschaftspolitische Interventionen. Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln. ISBN: 978-3-412-51756-4. [Rezension]
  • Dahl, JĂŒrgen (2020): Der unbegreifliche Garten und seine VerwĂŒstung – Über Ökologie und ĂŒber Ökologie hinaus. Neuauflage, oekom Verlag, MĂŒnchen. ISBN: 978-3-96238-184-4.
  • D’Alisa, Giacomo / Demaria, Federico / Kallis, Giorgos (Hrsg.) (2016): Degrowth – Handbuch fĂŒr eine neue Ära. oekom Verlag, MĂŒnchen. ISBN: 978-3-86581-767-9.
  • Descola, Philippe (2014): Die Ökologie der Anderen – Die Anthropologie und die Frage der Natur. MSB Matthes&Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin. ISBN: 978-3-88221-085-9.
  • Konzeptwerk Neue Ökonomie / DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.) (2017): Degrowth in Bewegung(en) – 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. oekom Verlag, MĂŒnchen. ISBN: 978-3-86581-852-2.
  • Merchant, Carolyn (2020): Der Tod der Natur – Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. Neuauflage, oekom Verlag, MĂŒnchen. ISBN: 978-3-96238-189-9.
  • Halbach, Dieter / Panzer, Gerd (1980): Zwischen Gorleben und Stadtleben – Erfahrungen aus drei Jahren Widerstand im Wendland und in dezentralen Aktionen. AHDE-Verlag GmbH, Berlin. ISBN: 3-813-60021-1.
  • Steiner, Dieter (2014): Rachel Carson – Pionierin der Ökologiebewegung. oekom Verlag, MĂŒnchen. ISBN: 978-3-86581-467-8.

Im Bereich „Weitere BĂŒcher“:

  • Amo, Jean-Baptiste Del (2019): Tierreich. MSB Matthes&Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin. ISBN: 978-3-95757-686-6. [Rezension]
  • Evans, Kate (2018): Rosa – Die Graphic Novel ĂŒber Rosa Luxemburg. 2. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, Berlin. ISBN: 978-3-320-02355-3. [Rezension]
  • Vegara, Isabel SĂĄnchez (2019): Little People, Big Dreams – Jane Goodall. Insel Verlag, Berlin. ISBN: 978-3-458-17832-3. [Rezension]

NeuzugĂ€nge: BĂŒcher

Diese Woche erreichte uns eine BĂŒcherspende vom Animals‘ Angels e.V., fĂŒr die wir uns herzlich bedanken möchten. Drei ihrer Veröffentlichungen haben sie uns geschickt – zwei weitere sind in unserer Fachbibliothek bereits vorhanden.

Besonders ans Herz legen möchten wir euch das nahezu druckfrische kritische Wörterbuch „Tiere nutzen“, das Philipp von Gall fĂŒr den Verein geschrieben hat. Wir mussten es gleich lesen und haben es fĂŒr euch rezensiert.