Allgemeines [C00]
- Ach, Johann S. / Stephany, Martina (Hrsg.) (2009): Die Frage nach dem Tier â InterdisziplinĂ€re Perspektiven auf das Mensch-Tier-VerhĂ€ltnis. MĂŒnsteraner Bioethik-Studien, Band 9, LIT-Verlag, Berlin/ MĂŒnster, 109 S. ISBN: 978-3-643-10443-4.
- Baranzke, Heike / Gottwald, Franz-Theo / Ingensiep, Hans Werner (Hrsg.) (2000): Leben, Töten, Essen â Anthropologische Dimensionen. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 422 S. ISBN: 3-777-61033-X.
- Bastian, Till (2003): Der Mensch und die anderen Tiere â PlĂ€doyer fĂŒr eine Umkehr. Pendo Verlag GmbH, ZĂŒrich, 234 S. ISBN: 3-85842-562-1.
- Baumann, Peter / Fink, Ortwin (1976): Zuviel Herz fĂŒr Tiere â Sind wir wirklich tierlieb?. Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg, 328 S. ISBN: 3-455-08963-1.
- Böhme, Hartmut / Gottwald, Franz-Theo / Holtorf, Christian / Macho, Thomas / Schwarte, Ludger / Wulf, Christoph (Hrsg.) (2004): Tiere â Eine andere Anthropologie. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Band 3, Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln, 329 S. ISBN: 3-412-16003-2.
- Brenner, Andreas (Hrsg.) (2003): Tiere beschreiben. Harald-Fischer-Verlag GmbH, Erlangen, 350 S. ISBN: 3-89131-408-6.
- Brucker, Renate / Bujok, Melanie / MĂŒtherich, Birgit / Seeliger, Martin / Thieme, Frank (Hrsg.) (2015): Das Mensch-Tier-VerhĂ€ltnis â Eine sozialwissenschaftliche EinfĂŒhrung. Springer VS, Wiesbaden, 348 S. ISBN: 978-3-53116-916-3.
- Chimaira â Arbeitskreis fĂŒr Human-Animal Studies (Hrsg.) (2011): Human-Animal Studies â Ăber die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-VerhĂ€ltnissen. transcript, Bielefeld, 421 S. ISBN: 978-3-8376-1824-2.
- Chimaira â Arbeitskreis fĂŒr Human-Animal Studies (Hrsg.) (2013): Tiere Bilder Ăkonomien â Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies. transcript Verlag, Bielefeld, 322 S. ISBN: 978-3-83762-557-8.
- Despret, Vinciane (2019): Was wĂŒrden Tiere sagen, wĂŒrden wir die richtigen Fragen stellen? Unrast-Verlag, MĂŒnster, 320 S. ISBN: 978-3-89771-266-9. [Rezension]
- Diehl, Elke / Tuider, Jens (Hrsg.) (2019): Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung. Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung, Bonn, 412 S. ISBN: 978-3-74250-450-0.
- Fehlmann, Meret / Michel, Margot / Niederhauser, Rebecca (Hrsg.) (2016): Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft â Ein Streifzug durch die Disziplinen. Reihe ZĂŒrcher Hochschulforum, Band 55, vdf Hochschulverlag AG, ZĂŒrich, 188 S. ISBN: 978-3-72813-596-4.
- Goltschnigg, Dietmar / MĂŒller-Kampel, Beatrix (Hrsg.) (2002): „Die Katze des Propheten“ â Kulturen der Tierhaltung. Passagen Verlag GmbH, Wien, 156 S. ISBN: 3-85165-492-7.
- Groskreutz, Karl August (1995): Der Schnauzenkuss â Eine Anatomie der Schweine-Menschen. Reclam Verlag, Leipzig, 184 S. ISBN: 3-379-01535-0.
- Hoffmann, Hilmar (1987): Das Taubenbuch. 2. Auflage, Wolfgang KrĂŒger Verlag, Frankfurt a.M., 172 S. ISBN: 3-81050-711-3.
- Kompatscher, Gabriela / Spannring, Reingard / Schachinger, Karin (2017): Human-Animal Studies â Eine EinfĂŒhrung fĂŒr Studierende und Lehrende. utb 4759, Waxmann Verlag GmbH, MĂŒnster/ New York, 264 S. ISBN: 978-3-82524-759-1. [Rezension]
- Meyer, Heinz (1975): Der Mensch und das Tier â Anthropologische und kultursoziologische Aspekte. Heinz Moos Verlag, MĂŒnchen, 184 S. ISBN: 3-78790-076-6.
- Morris, Desmond (1969): Der Menschen-Zoo. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., MĂŒnchen/ ZĂŒrich, 368 S.
- Morris, Ramona / Morris, Desmond (1968): Men and Apes. Sphere Books Limited, London, 192 S.
- Platen, Heide (2002): Mensch, Tier! Von Bestien, Biestern und Kuscheltieren. S. Hirzel Verlag, Stuttgart/ Leipzig, 176 S. ISBN: 3-77761-185-9.
- Ricard, Matthieu (2015): PlĂ€doyer fĂŒr die Tiere. nymphenburger in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, MĂŒnchen, 432 S. ISBN: 978-3-48502-828-8.
- Sojer, Thomas / King, Timothy / Seissl, Thomas / Kompatscher, Gabriela (Hrsg.) (2017): Animal Relationale â Studentische Essays zu Human-Animal Studies. Studia UniversitĂ€tsverlag, Innsbruck, 149 S. ISBN: 978-3-90303-050-3. [Rezension]
- Solisti, Kate / Tobias, Michael (Hrsg.) (2003): âIch spĂŒrte die Seele der Tiereâ â AuĂergewöhnliche Begegnungen und Erfahrungen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart, 352 S. ISBN: 3-440-09473-1.
- Spannring, Reingard / Schachinger, Karin / Kompatscher, Gabriela / Boucabeille, Alejandro (Hrsg.) (2015): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies fĂŒr die wissenschaftlichen Disziplinen. transcript Verlag, Bielefeld, 393 S. ISBN: 978-3-83762-518-9.
- Staguhn, Gerhard (1996): Tierliebe â Eine einseitige Beziehung. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 280 S. ISBN: 3-446-18545-3.
Lexika & Nachschlagewerke [C01]
- Bulla, Gisela (1986): Katzen-Lexikon â Von A wie Anschleichen ĂŒber N wie Napoleon bis Z wie Zauberkatzen. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 351 S. ISBN: 3-499-60547-3.
- Bulla, Gisela (1998): Katzen-Lexikon â Von A wie Anschleichen bis Z wie Zauberkatzen. Neuauflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 352 S. ISBN: 3-499-60547-3.
- Eckert, Roger (1986): Tierphysiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 709 S. ISBN: 3-136-64001-2.
- Ferrari, Arianna / Petrus, Klaus (2015): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. transcript, Bielefeld, 475 S. ISBN: 978-3-8376-2232-4.
- Gesner, Conrad (1980): Thier-Buch. Nachdruck der Ausgabe von 1669 unter Verwendung des Originals, SchlĂŒtersche Verlagsanstalt und Druckerei GmbH & Co., Hannover, 398 S.
- Gewinner, Malin (2017): Die Anthropomorpha: Tiere im Krieg â Eine EnzyklopĂ€die. MSB Matthes & Seitz Verlagsgesellschaft GmbH, Berlin, 154 S. ISBN: 978-3-95757-335-3.
- Henderson, Caspar (2014): Wahre Monster â Ein unglaubliches Bestiarium. Reihe Naturkunden, No. 15, MSB Matthes & Seitz Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 352 S. ISBN: 978-3-95757-030-7.
- Kemper, Heinrich (1959): Die tierischen SchÀdlinge im Sprachgebrauch. Duncker & Humblot, Berlin, 404 S.
- MĂŒnch, Paul (Hrsg.) / Walz, Rainer (1998): Tiere und Menschen â Geschichte und AktualitĂ€t eines prekĂ€ren VerhĂ€ltnisses. Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn, 462 S. ISBN: 3-506-75805-5.
- Ptatscheck, Maria (1957): Lamm und Kalb â Bezeichnungen weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie. Wilhelm Schmitz Verlag, GieĂen, 140 S.
- Schöpf, Hans (1992): Fabeltiere. VMA-Verlags-KG, Wiesbaden, 170 S. ISBN: 3-928127-04-7.
- Shaw, George Bernard (1944): Everybody’s Political What’s What? Dodd, Mead & Company, New York, 380 S.
- Teutsch, Gotthard M. (1985): Lexikon der Umweltethik. Patmos-Verlag, Ostfildern, 157 S. ISBN: 978-3-49177-629-6.
- Teutsch, Gotthard M. (1987): Da Tiere eine Seele haben⊠â Stimmen aus zwei Jahrtausenden. Kreuz Verlag, Stuttgart, 286 S. ISBN: 3-78310-847-0.
- Teutsch, Gotthard M. (1987): Mensch und Tier â Lexikon der Tierschutzethik. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 301 S. ISBN: 978-3-52550-171-9.
- Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg e.V. (Hrsg.) (2004): Tier und Mensch â Betrachtungen einer Beziehung. 5. Auflage, Eigenverlag, Berlin, 160 S.
- Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg e.V. (Hrsg.) (2005): Tier und Mensch â Betrachtungen einer Beziehung. 6. Auflage, Eigenverlag, Berlin, 176 S.
Geschichte [C02]
- Apelt, Otto (Hrsg.) / Plutarch (1927): Moralische Schriften â Drittes BĂ€ndchen: Politische Schriften. Verlag von Felix Meiner, Leipzig, 216 S.
- Benecke, Norbert (1994): Der Mensch und seine Haustiere â Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Konrad Theiss Verlag GmbH & Co., Stuttgart, 474 S. ISBN: 3-8062-1105-1.
- Bohms, Ingrid (2013): SĂ€ugetiere in der altĂ€gyptischen Literatur. Ăgyptologie, Band 2, LIT-Verlag, Berlin/ MĂŒnster, 542 S. ISBN: 978-3-643-12104-2.
- Brantz, Dorothee / Mauch, Christof (Hrsg.) (2010): Tierische Geschichte â Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne. Ferdinand-Schöningh-Verlag, Paderborn, 404 S. ISBN: 978-3-506-76382-2.
- Cooper, Jilly (2000): Animals in War. Corgi Books, London, 224 S. ISBN: 0-552-99091-4.
- Coppens, Yves (2010): Die Geschichte der Affen. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen, 56 S. ISBN: 978-3-446-23466-6.
- Dinzelbacher, Peter (Hrsg.) (2000): Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 674 S. ISBN: 3-52034-201-4.
- DĂŒweke, Peter (2000): Darwins Affe â Sternstunden der Biologie. Verlag C.H. Beck, MĂŒnchen, 166 S. ISBN: 3-406-42151-2.
- Ellis, Richard (1993): Mensch und Wal â Die Geschichte eines ungleichen Kampfes. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., MĂŒnchen, 482 S. ISBN: 3-426-26643-1.
- Fischer, Michael (2005): Tierstrafen und Tierprozesse â Zur sozialen Konstruktion von Rechtssubjekten. Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik, Band 38, LIT Verlag, MĂŒnster, 152 S. ISBN: 3-825-88885-1.
- Förschler, Silke / Mariss, Anne (Hrsg.) (2017): Akteure, Tiere, Dinge â Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der FrĂŒhen Neuzeit. Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln/ Weimar/ Wien, 260 S. ISBN: 978-3-412-50520-2.
- Franke, Werner (1987): Luise â Karriere einer Wildsau. Gerstenberg Verlag, Hildesheim, 216 S. ISBN: 3-8067-2042-8.
- Giebel, Marion (2003): Tiere in der Antike â Von Fabelwesen, Opfertieren und treuen Begleitern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 241 S. ISBN: 3-80621-783-1.
- Girling, Richard (2021): Der Mensch und das Biest â Eine Geschichte von Herrschaft und UnterdrĂŒckung. Rowohlt Verlag GmbH, Berlin, 510 S. ISBN: 978-3-73710-102-8.
- Gissibl, Bernhard (2019): The Nature of German Imperialism â Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa. Berghahn Books, New York/ Oxford, 374 S. ISBN: 978-1-78920-492-6.
- Groskreutz, Karl August (1989): Die Sau des Salomo â FĂ€hrten des weiĂzahnichten Schweines in der Weltliteratur. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 383 S. ISBN: 3-805-20477-9.
- Grzimek, Bernhard (1974): Auf den Mensch gekommen â Erfahrungen mit Leuten. Lizenzausgabe, Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH/ C. Bertelsmann Verlag, MĂŒnchen/ GĂŒtersloh/ Wien, 544 S.
- Haag-Wackernagel, Daniel (1998): Die Taube â Vom heiligen Vogel der Liebesgöttin zur StraĂentaube. Schwabe & Co. AG, Basel, 243 S. ISBN: 3-79651-016-7.
- Hediger, Ryan (Hrsg.) (2013): Animals and War â Studies of Europe and North America. Human-Animal Studies, Volume 15, Koninklijke Brill NV, Leiden/ Boston, 269 S. ISSN: 1573-4226.
- Hobgood-Oster, Laura (2008): Holy Dogs and Asses â Animals in the Christian Tradition. University of Illinois Press, Illinois, 178 S. ISBN: 978-0-252-03213-4.
- Hoffmann, Lieselotte (1958): Ihr Herz schlug fĂŒr das Tier â Bedeutende Menschen als FĂŒrsprecher der Tiere. Verlag Friedrich Reinhardt AG, Basel, 189 S.
- HĂŒppauf, Bernd (2011): Vom Frosch â Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ăkologie. transcript Verlag, Bielefeld, 419 S. ISBN: 978-3-83761-642-2.
- Illies, Joachim (1977): Anthropologie des Tieres â Entwurf einer anderen Zoologie. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 208 S. ISBN: 3-492-02010-0.
- KrĂŒger, Gesine / Steinbrecher, Aline / Wischermann, Clemens (Hrsg.) (2014): Tiere und Geschichte â Konturen einer Animate History. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 307 S. ISBN: 978-3-515-10935-2. [Rezension]
- Kugler, Lena / Steinbrecher, Aline / Wischermann, Clemens (Hrsg.) (2017): Tiere und Geschichte â Band II: Literarische und historische Quellen einer Animate History. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 316 S. ISBN: 978-3-515-11870-5. [Rezension]
- Lau, Daniel (2020): Von Stiermenschen und Schlangendrachen â Genese und Entwicklung von Kompositwesen in Mesopotamien von der ObÄd-Zeit bis zum Ende der Ur III-Zeit. animot Verlag, Uchte. ISBN: 978-3-94815-708-1.
- Lau, Daniel (Hrsg.) (2020): Gewalt gegen Tiere. Reihe ARGOS, Band 1, animot Verlag, Uchte, 265 S. ISBN: 978-3-94815-707-4.
- Laue, Anett (2017): Das sozialistische Tier â Auswirkungen der SED-Politik auf gesellschaftliche Mensch-Tier-VerhĂ€ltnisse in der DDR (1949â1989). Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln, 415 S. ISBN: 978-3-412-50712-1. [Rezension]
- Linnemann, Manuela (Hrsg.) (2000): BrĂŒder – Bestien – Automaten â Das Tier im abendlĂ€ndischen Denken. Harald-Fischer-Verlag GmbH, Erlangen, 380 S. ISBN: 3-89131-401-9.
- Linnemann, Manuela (Hrsg.) (2006): Der Weg allen Fleisches â Das Motiv des Schlachtens in der Literatur. Harald-Fischer-Verlag GmbH, Erlangen, 150 S. ISBN: 3-89131-416-7.
- Matthiessen, Peter (1987): Wildlife in America. Viking Penguin Inc., New York, 332 S. ISBN: 0-670-81906-9.
- Polanski, Franziska (2017): Da lerntâ ich wohl, was Liebe sei â Richard Wagners Hunde. Implizit Verlag, Heidelberg, 200 S. ISBN: 978-3-00057-808-3.
- Pöppinghege, Rainer (2014): Tiere im ersten Weltkrieg â Eine Kulturgeschichte. BEBUG mbH/ Rotbuch Verlag, Berlin, 143 S. ISBN: 978-3-86789-200-1.
- Pöppinghege, Rainer (Hrsg.) (2009): Tiere im Krieg â Von der Antike bis zur Gegenwart. Ferdinand-Schöningh-Verlag, Paderborn, 280 S. ISBN: 978-3-506-76749-3.
- Toynbee, J.M.C. (1983): Tierwelt der Antike. Reihe Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 17, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 505 S. ISBN: 3-80530-481-1.
- Ullrich, Jessica / Weltzien, Friedrich / FuhlbrĂŒgge, Heike (Hrsg.) (2008): Ich, das Tier â Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte. Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin, 319 S. ISBN: 978-3-496-01385-3.
- Welzbacher, Christian (2019): Bobby â Requiem fĂŒr einen Gorilla. MSB Matthes & Seitz Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 248 S. ISBN: 978-3-95757-704-7.
- Wendt, Herbert (1980): Die Entdeckung der Tiere â Von der Einhorn-Legende zur Verhaltensforschung. Christian Verlag GmbH, MĂŒnchen, 374 S. ISBN: 3-88472-004-X.
- Zelinger, Amir (2018): Menschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich â Eine Beziehungsgeschichte. transcript Verlag, Bielefeld, 401 S. ISBN: 978-3-83763-935-3.
Theorie [C03]
- Balluch, Martin (2005): Die KontinuitĂ€t von Bewusstsein â Das naturwissenschaftliche Argument fĂŒr Tierrechte. Guthmann-Peterson-Verlag, MĂŒhlheim an der Ruhr, 406 S. ISBN: 3-90078-248-2.
- Canetti, Elias (2002): Ăber Tiere. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 119 S. ISBN: 3-446-20127-0.
- Haraway, Donna (1991): Simians, Cyborgs, and Women â The Reinvention of Nature. Free Association Books, London, 297 S. ISBN: 0-85343-139-7.
- Haraway, Donna (2016): Das Manifest fĂŒr GefĂ€hrten â Wenn Spezies sich begegnen â Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Merve Verlag, Berlin, 128 S. ISBN: 978-3-88396-385-3.
- Heiden, Anne von der / Vogl, Joseph (2007): Politische Zoologie. diaphanes, ZĂŒrich/ Berlin, 373 S. ISBN: 978-3-93530-094-0.
- Jones, Pattrice (2014): The Oxen at the Intersection â A Collision. Lantern Books, New York, 221 S. ISBN: 978-1-59056-462-2.
- Leitner, Claudia / Laferl, Christopher F. (Hrsg.) (2009): Ăber die Grenzen des natĂŒrlichen Lebens â Inszenierungsformen des Mensch-Tier-Maschine-VerhĂ€ltnisses in der Iberoromania. Austria: Forschung und Wissenschaft â Literatur- und Sprachwissenschaft, Band 6, LIT-Verlag, Wien/ Berlin/ MĂŒnster, 296 S. ISBN: 978-3-82580-289-9.
- Maurizi, Marco (2016): Jenseits der Natur â Kritische Theorie, Marxismus und das Mensch-Tier VerhĂ€ltnis. Lulu, Raleigh/ NC, 96 S. ISBN: 978-1-326-72776-5.
- MĂŒtherich, Birgit (2004): Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie â Weber, Marx und die Frankfurter Schule. Dortmunder BeitrĂ€ge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, Band 28, 2. Auflage, Lit Verlag, MĂŒnster, 254 S. ISBN: 3-82584-753-5.
- Nussbaum, Martha C. (2014): Die Grenzen der Gerechtigkeit â Behinderung, NationalitĂ€t und Spezieszugehörigkeit. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2105, Suhrkamp Verlag, Berlin, 608 S. ISBN: 978-3-518-29705-6.
- Orland, Barbara / Scheich, Elvira (Hrsg.) (1995): Das Geschlecht der Natur. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 290 S. ISBN: 3-518-11727-0.
- Porcher, Jocelyne / Estebanez, Jean (Hrsg.) (2019): Animal Labor â A New Perspective on Human-Animal Relations. transcript Verlag, Bielefeld, 181 S. ISBN: 978-3-83764-364-0. [Rezension]
- Urbanik, Julie (2012): Placing Animals â An Introduction to the Geography of Human-Animal Relations. Rowman & Littlefield Publishers, Inc., Maryland, 205 S. ISBN: 978-1-44221-185-8.
- Wiedenmann, Rainer E. (2002): Die Tiere der Gesellschaft â Studien zur Soziologie und Semantik von Mensch-Tier-Beziehungen. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 176 S. ISBN: 3-89669-916-4.
- Wirth, Sven / Laue, Anett / Kurth, Markus / Dornenzweig, Katharina / Bossert, Leonie / Balgar, Karsten (Hrsg.) (2016): Das Handeln der Tiere â Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies. transcript, Bielefeld, 272 S. ISBN: 978-3-83763-226-2.
Haus- & Heimtiere [C08]
- Bulla, Gisela (1993): Meine Katze â Richtig verstehen, gesund ernĂ€hren, artgerecht halten. Naturbuch Verlag, Augsburg, 271 S. ISBN: 3-89440-108-7.
- Burzan, Nicole / Hitzler, Ronald (Hrsg.) (2017): Auf den Hund gekommen â InterdisziplinĂ€re AnnĂ€herung an ein VerhĂ€ltnis. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 313 S. ISBN: 978-3-65813-739-7. [Rezension]
- Krason, Viktoria / Willmitzer, Christoph (Hrsg.) (2017): Tierisch beste Freunde â Ăber Haustiere und ihre Menschen. Reihe Fröhliche Wissenschaft, Band 125, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 144 S. ISBN: 978-3-95757-481-7. [Rezension]
- McClennan, Claire (1995): Celebrity Pets â Cats and dogs who befriend the famous. HolRocks Books, Paignton, 128 S. ISBN: 0-9526944-0-9.
- Schuhmacher, Herbert (1988): Wettlauf mit dem Tod â Katastrophenhunde im Einsatz. Albert MĂŒller Verlag AG, RĂŒschlikon-ZĂŒrich, 122 S. ISBN: 3-275-00933-8.
- Simons, Paul (1997): Pet Heroes â Amazing Tales of Animal Achievements. Taschenbuchausgabe, Orion Books Ltd., London, 154 S. ISBN: 0-75280-904-0.
- Wach, Gislind / Reinhardt, Clarissa v. (2020): Die dunkle Seite der Mensch-Tier-Beziehung. animal learn Verlag, Bernau, 110 S. ISBN: 978-3-93618-876-9.
Jura / Tierschutzrecht [C25]
- Bingener, Ingeborg (1990): Das Tier im Recht â Aktuelle Fragen, sachliche Antworten. Echo-Verlag, Göttingen, 145 S. ISBN: 978-3-92691-413-2.
- Bolliger, Gieri (2000): EuropĂ€isches Tierschutzrecht â Tierschutzbestimmungen des Europarats und der EuropĂ€ischen Union (mit einer ergĂ€nzenden Darstellung des schweizerischen Rechts). Schriften zum Europarecht, Band 22, Schulthess Medien AG, ZĂŒrich, 502 S. ISBN: 3-725-54189-2.
- Bolliger, Gieri / Goetschel, Antoine F. / Rehbinder, Manfred (Hrsg.) (2011): Psychologische Aspekte zum Tier im Recht. Schriften zur Rechtspsychologie, Band 11, StÀmpfli Verlag AG, Bern, 176 S. ISBN: 978-3-72728-774-9.
- Bolliger, Gieri / Goetschel, Antoine F. / Richner, Michelle / Spring, Alexandra // Stiftung fĂŒr das Tier im Recht (Hrsg.) (2008): Tier im Recht transparent. Schulthess Juristische Medien AG, ZĂŒrich / Basel / Genf, 604 S. ISBN: 978-3-72555-620-5.
- Bolzern, Marco (1989): Grundlegende Bestimmungen des eidgenössischen Tierschutzgesetzes â Darstellung und Kritik. Verlag Paul Haupt, Bern/ Stuttgart, 68 S. ISBN: 3-258-04114-8.
- Cornils, Matthias (2011): Reform des europĂ€ischen Tierversuchsrechts â Zur Unions- und VerfassungsrechtmĂ€Ăigkeit der Richtlinie 2010/63 des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates zum Schutz der fĂŒr wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere. Studien zum internationalen, europĂ€ischen und deutschen Nachhaltigkeitsrecht, Band 2, LIT-Verlag, Berlin/ MĂŒnster, 184 S. ISBN: 978-3-643-11260-6.
- Francione, Gary Lawrence (1995): Animals, property, and the law. Reihe: Ethics and Action, Temple University Press, Philadelphia, 349 S. ISBN: 1-56639-284-5.
- Gall, Philipp van (2016): Tierschutz als Agrarpolitik â Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete. transcript Verlag, Bielefeld, 311 S. ISBN: 978-3-83763-399-3.
- Goetschel, Antoine F. (1986): Kommentar zum Eidgenössischen Tierschutzgesetz. Verlag Paul Haupt, Bern/ Stuttgart, 318 S. ISBN: 3-258-03584-9.
- Goetschel, Antoine F. (1987): Erlass-Sammlung zum Schweizer Tierschutzrecht. Verlag Paul Haupt, Bern/ Stuttgart, 714 S. ISBN: 3-258-03826-0.
- Goetschel, Antoine F. (1989): Tierschutz und Grundrechte â dargestellt am VerhĂ€ltnis zwischen der eidgenössischen Tierschutzgesetzgebung und den Grundrechten der persönlichen Freiheit, der Wissenschaftsfreiheit und der Religionsfreiheit. Verlag Paul Haupt, Bern/ Stuttgart, 130 S. ISBN: 3-258-04118-0.
- Goetschel, Antoine F. / Bolliger G. (2003): Das Tier im Recht â 99 Facetten der Mensch-Tier-Beziehung von A bis Z. Orell FĂŒssli Verlag AG, ZĂŒrich, 352 S. ISBN: 3-280-07040-6.
- Goetschel, Antoine F. / Mendlewitsch, Doris (2012): Tiere klagen an. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 272 S. ISBN: 978-3-65100-002-5.
- Goetschel, Antoine F. / Mendlewitsch, Doris (2013): Tiere klagen an. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 272 S ISBN: 978-3-596-19100-0.
- Goetschel, Antoine F. / Odok, Sinan C. (1991): Erlass-Sammlung zum Schweizer Tierschutzrecht â ErgĂ€nzungsband I. Verlag Paul Haupt, Bern/ Stuttgart, 328 S. ISBN: 3-258-04354-X.
- Hirt, Almuth / Maisack, Christoph / Moritz, Johanna (2003): Tierschutzgesetz â Kommentar. Verlag Franz Vahlen GmbH, MĂŒnchen, 734 S. ISBN: 3-80062-871-6.
- Kluge, Hans-Georg (Hrsg.) (2002): Tierschutzgesetz â Kommentar. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 562 S. ISBN: 3-170-15201-7.
- Lorz, Albert (1979): Tierschutzgesetz â Kommentar. 2. Auflage, C.H. Beckâsche Verlagsbuchhandlung, MĂŒnchen, 359 S. ISBN: 3-406-05443-9.
- Lorz, Albert (1992): Tierschutzgesetz mit Rechtsverordnungen und EuropĂ€ischen Ăbereinkommen â Kommentar. 4. Auflage, C. H. Beckâsche Verlagsbuchhandlung, MĂŒnchen, 526 S. ISBN: 3-406-35369-X.
- Michel, Margot / KĂŒhne, Daniela / HĂ€nni, Julia (Hrsg.) (2012): Animal Law â Tier und Recht. Developments and Perspectives in the 21st Century â Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert. BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 630 S. ISBN: 978-3-83051-874-7.
- Rebsamen-Albisser, Birgitta (1994): Der Vollzug des Tierschutzrechts durch Bund und Kantone. Verlag Paul Haupt, Bern/ Stuttgart/ Wien, 380 S. ISBN: 3-258-05007-4.
- Schiwy, Peter (1999): Deutsche Tierschutzgesetze â Sammlung des gesamten Tierschutzrechts des Bundes und der LĂ€nder sowie der Internationalen Tierschutzbestimmungen â Kommentar, Band 1. Verlag R. S. Schulz GmbH, Starnberg, ISBN: 3-79620-394-9.
- Schiwy, Peter (1999): Deutsche Tierschutzgesetze â Sammlung des gesamten Tierschutzrechts des Bundes und der LĂ€nder sowie der Internationalen Tierschutzbestimmungen â Kommentar, Band 2. Verlag R. S. Schulz GmbH, Starnberg, ISBN: 3-79620-394-9.
- Sojka, Klaus (1987): Auch Tiere haben Rechte â Tierschutz, Artenschutz, Naturschutz fĂŒr jeden â Mit neuem Tierschutzgesetz und Bundesnaturschutzgesetz. ECON Ratgeber Natur, ECON Taschenbuch Verlag GmbH, DĂŒsseldorf, 240 S. ISBN: 3-612-20270-7.
- Spranger, Tade Matthias (2018): Heimtierhaltung und Verfassungsrecht. Reihe Recht: Forschung und Wissenschaft, Band 11, LIT Verlag, Berlin, 152 S. ISBN: 978-3-643-14191-0.
Religion [C26]
- Andelshauser, Beate (1996): Schlachten im Einklang mit der Scharia â Die Schlachtung von Tieren nach islamischem Recht im Lichte moderner VerhĂ€ltnisse. Uni-Schriften Kulturwissenschaft, Pro Universitate Verlag, Sinzheim, 195 S. ISBN: 3- 93074-752-9.
- Bernhart, Joseph (1987): Die unbeweinte Kreatur â Reflexionen ĂŒber das Tier. 2. Auflage, Anton H. Konrad Verlag, WeiĂenhorn, 244 S. ISBN: 3-87437-261-8.
- Blanke, Christa (1995): Da krĂ€hte der Hahn â Kirche fĂŒr Tiere? Eine Streitschrift. Verlag am Eschbach GmbH, Eschbach/ MarkgrĂ€flerland, 173 S. ISBN: 3-88671-159-5.
- Blanke, Christa (2013): Let my people go â Claiming the Bible for the Animals. Animals‘ Angels Press, Frankfurt am Main. ISBN: 978-3-981-49466-2.
- Braun, Reinhold (1984): Ahimsa â Ein indisches Tagebuch. Dianus-Trikont Buchverlag GmbH, MĂŒnchen, 224 S. ISBN: 3-88167-101-3.
- Deschner, Karlheinz (2004): FĂŒr einen Bissen Fleisch. 2. Auflage, ASKU-Presse, Bad Nauheim, 83 S. ISBN: 3-93099-410-0.
- Drewermann, Eugen (1983): Der tödliche Fortschritt â Von der Zerstörung der Erde und des Menschen im Erbe des Christentums. 3. Auflage, Verlag Friedrich Pustet, Regenburg, 220 S. ISBN: 3-79170-857-0.
- Drewermann, Eugen (1990): Ăber die Unsterblichkeit der Tiere â Hoffnung fĂŒr die leidende Kreatur. Walter-Verlag AG, Olten, 67 S. ISBN: 3-530-16874-2.
- Evangelische Akademie Baden (1992): Das Tier als Mitgeschöpf â Leerformel oder Leitgedanke im Tierschutzrecht? Herrenalber Protokolle â Schriftenreihe der Evangelischen Akademie Baden, Band 88. Insel-Verlag, Frankfurt, 134 S. ISSN: 0934-6007.
- Evangelische Akademie Baden (Hrsg.) (2000): Lammfromm oder saudumm? Das Tier in unserer Kultur â BeitrĂ€ge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 24.-26. September 1999 in Bad Herrenalb. Herrenalber Forum, Band 26, Epb, Karlsruhe, 175 S. ISBN: 3-87210-126-9.
- Gitt, Werner / Vanheiden, Karl Heinz (1993): Wenn Tiere reden könnten. 7. Auflage, Christliche Literatur-Verbreitung e.V., Bielefeld, 128 S. ISBN: 3-89397-133-5.
- Gottwald, Franz-Theo (2004): Geschöpfe wie wir â Zur Verantwortung des Menschen fĂŒr die Nutztiere â Kirchliche Positionen. oekom Verlag, MĂŒnchen, 131 S. ISBN: 3-93658-154-1.
- Hagencord, Rainer (2008): Gott und die Tiere â Ein Perspektivenwechsel. Verlagsgemeinschaft Topos plus, Kevelaer, 144 S. ISBN: 978-3-7867-8632-0.
- Hagencord, Rainer / Kretzschmar, Helga (Hrsg.) (2017): Das Tier in Religion, Kultur und Ethik â Neue Wahrnehmung des Tieres in Theologie und SpiritualitĂ€t. Jahrbuch Theologische Zoologie, Band 2/2017, LIT Verlag, Berlin, 93 S. ISBN: 978-3-643-13749-4.
- Hagencord, Rainer / Rotzetter, Anton (2015): Neue Wahrnehmung des Tieres in Theologie und SpiritualitĂ€t. Jahrbuch Theologische Zoologie, Band 1/2014, 2. Auflage, LIT-Verlag, Berlin/ MĂŒnster, 144 S. ISBN: 978-3-643-12363-3.
- Janowski, Bernd / Neumann-Gorsolke, Ute / GleĂmer, Uwe (Hrsg.) (1993): GefĂ€hrten und Feinde des Menschen â Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel. Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins GmbH, Neukirchen-Vluyn, 404 S. ISBN: 3-7887-1412-3.
- Kemmerer, Lisa / Nocella II, Anthony J. (Hrsg.) (2011): Call to Compassion â Religious Perspectives on Animal Advocacy. Lantern Books, New York, 331 S. ISBN: 978-1-59056-182-9.
- LĂŒke, Ulrich (2006): Das SĂ€ugetier von Gottes Gnaden â Evolution, Bewusstsein, Freiheit. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 336 S. ISBN: 978-3-451-28859-3.
- Remele, Kurt (2016): Die WĂŒrde des Tieres ist unantastbar â Eine neue christliche Tierethik. Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer, 231 S. ISBN: 978-3-76662-233-4.
- Röhrig, Eberhard (Hrsg.) (1992): Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs: Stimmen zur Mitgeschöpflichkeit. Neukirchener Verlag, Vluyn, 136 S. ISBN: 3-7887-1391-7.
- Rosen, Steven (1992): Die Erde bewirtet euch festlich â Vegetarismus und die Religionen der Welt. ADYAR GmbH, Satteldorf, 158 S. ISBN: 3-92783-741-5.
- Rosenberger, Michael (2015): Der Traum vom Frieden zwischen Mensch und Tier â Eine christliche Tierethik. Kösel-Verlag, MĂŒnchen, 240 S. ISBN: 978-3-466-37135-8.
- Rosenberger, Michael (2016): Wie viel Tier darf’s sein? Die Frage ethisch korrekter ErnĂ€hrung aus christlicher Sicht. Echter Verlag GmbH, WĂŒrzburg, 160 S. ISBN: 978-3-429-03968-4.
- Rudolph, Ebermut (1979): Vertrieben aus Eden â Das Tier im Zugriff des Menschen â beherrscht, behĂŒtet und bedroht. Claudius Verlag, MĂŒnchen, 184 S. ISBN: 3-532-71301-2.
- Santos da Silva, Jorgiano dos (2018): FĂŒllet die Erde und macht sie euch untertan! (Gen 1,28) â Strukturen einer alttestamentlich begrĂŒndeten Schöpfungstheologie und deren Konsequenzen fĂŒr eine biblisch orientierte Umweltethik. Bibel und Ethik, Band 6, LIT Verlag, Berlin, 305 S. ISBN: 978-3-643-14171-2.
- Sartory, Gertrude / Sartory, Thomas (1979): Ich sah den Ochsen weinen â Die Heiligen und die Tiere. Texte zum Nachdenken, Band 747, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 160 S. ISBN: 3-451-07747-7.
- Schleip, Holger (Hrsg.) (1986): ZurĂŒck zur Natur-Religion? Wege zur Ehrfurcht vor allem Leben. Verlag Hermann Bauer KG, Freiburg im Breisgau, 300 S. ISBN: 3-76260-301-4.
- Schmidt, Wolf-RĂŒdiger (1991): Leben ohne Seele? Tier â Religion â Ethik. GĂŒtersloher Verlagshaus Gerd Mohn, GĂŒtersloh, 144 S. ISBN: 3-579-00583-9.
- Schmidt, Wolf-RĂŒdiger (1996): Geliebte und andere Tiere im Judentum, Christentum und Islam â Vom Elend der Kreatur in unserer Zivilisation. GĂŒtersloher TaschenbĂŒcher, 981, GĂŒtersloher Verlagshaus, GĂŒtersloh, 160 S. ISBN: 3-579-00981-8.
- Schoen, Allen M. (2001): Kindred Spirits â How the remarkable bond between humans and animals can change the way we live. Broadway Books, New York, 280 S. ISBN: 0-7679-0431-1.
- Schweitzer, Albert / BĂ€hr, Hans Walter (Hrsg.) (1997): Die Ehrfurcht vor dem Leben â Grundtexte aus fĂŒnf Jahrzehnten. 7. Auflage, C.H. Beckâsche Verlagsbuchhandlung, MĂŒnchen, 167 S. ISBN: 3-406-35779-2.
- Schweitzer, Albert / GrĂ€Ăer, Erich (Hrsg.) (2006): Ehrfurcht vor den Tieren. beckâsche reihe, Verlag C. H. Beck oHG, MĂŒnchen, 160 S. ISBN: 978-3-406-54155-1.
- Skriver, Carl Anders (1967): Der Verrat der Kirchen an den Tieren. Starczewski-Verlag GmbH, MĂŒnchen, 215 S.
- Widmann, Josef Viktor (1907): Der Heilige und die Tiere. Verlag von Huber & Co., Frauenfeld, 194 S.
Tierethik [C27]
- Agamben, Giorgio (2003): Das Offene â Der Mensch und das Tier. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt, 108 S. ISBN: 3-518-12441-2.
- Bailly, Jean-Christophe (2020): Der Blick der Tiere. MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 128 S. ISBN: 978-3-95757-713-9. [Rezension]
- Blavatsky, Helena P. (1994): Haben die Tiere eine Seele? Eine philosophische Betrachtung mit Bildern von Franz Marc. Band 2, F. Hirthammer Verlag, MĂŒnchen, 79 S. ISBN: 3-88721-111-1.
- BreĂler, Hans-Peter (1997): Ethische Probleme der Mensch-Tier-Beziehung â Eine Untersuchung philosophischer Positionen des 20. Jahrhunderts zum Tierschutz. Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main, 224 S. ISBN: 3-631-31484-1.
- Cavalieri, Paola (2002): Die Frage nach den Tieren â FĂŒr eine erweiterte Theorie der Menschenrechte. Harald Fischer Verlag GmbH, Erlangen, 180 S. ISBN: 3-89131-407-8.
- Davidson, Donald (2006): VernĂŒnftige Tiere. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 47 S. ISBN: 978-3-518-06853-3.
- Derrida, Jacques (2010): Das Tier, das ich also bin. Passagen Verlag, Wien, 275 S. ISBN: 978-3-85165-944-3.
- Derrida, Jacques (2015): Das Tier und der SouverĂ€n â Seminar 2001-2002. Passagen Verlag, Wien, 542 S. ISBN: 978-3-70920-134-3.
- Diamond, Cora (2017): Menschen, Tiere und Begriffe â AufsĂ€tze zur Moralphilosophie. 2. Auflage, Suhrkamp Verlag, Berlin, 335 S. ISBN: 978-3-51829-617-2.
- Fischer, Tina-Louise (2008): Menschen- und PersonenwĂŒrde â Ăber die Notwendigkeit eines neuen WĂŒrdebegriffs. Philosophie, Band 72, LIT-Verlag, Berlin/ MĂŒnster, 118 S. ISBN: 978-3-82581-486-1.
- Förster, Annette / Kellerwessel, Wulf / KrĂ€mer, Carmen (Hrsg.) (2016): Mensch â Tier â Ethik im interdisziplinĂ€ren Diskurs. Ethik interdisziplinĂ€r, Band 22, LIT-Verlag, MĂŒnster/ Berlin/ London, 214 S. ISBN: 978-3-643-13416-5.
- GĂ€hde, Ulrich / Schrader, Wolfgang H. (Hrsg.) (1992): Der klassische Utilitarismus â EinflĂŒsse, Entwicklungen, Folgen. Akademie Verlag GmbH, Berlin, 360 S. ISBN: 3-050-02163-2.
- Gaita, Raimond (2004): Der Hund des Philosophen. 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt a.M., 272 S. ISBN: 3-80770-141-9.
- Gloy, Karen (2017): Die Frage nach der Gerechtigkeit. utb-Band 4858, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, 212 S. ISBN: 978-3-82524-858-1.
- Grimm, Herwig / Wild, Markus (2016): Tierethik zur EinfĂŒhrung. Junius Verlag GmbH, Hamburg, 251 S. ISBN: 978-3-88506-748-1.
- Hayer, Björn / Schröder, Klarissa (Hrsg.) (2018): Tierethik transdisziplinĂ€r â Literatur, Kultur, Didaktik. transcript Verlag, Bielefeld, 428 S. ISBN: 978-3-83764-259-9.
- Hoerster, Norbert (2004): Haben Tiere eine WĂŒrde? Grundfragen der Tierethik. beckâsche reihe, Verlag C. H. Beck oHG, MĂŒnchen, 180 S. ISBN: 3-406-51088-4.
- Janich, Peter (2010): Der Mensch und andere Tiere â Das zweideutige Erbe Darwins. Suhrkamp Verlag, Berlin, 186 S. ISBN: 978-3-51826-035-7.
- Joerden, Jan C. / Busch, Bodo (Hrsg.) (1999): Tiere ohne Rechte?. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York, 305 S. ISBN: 3-540-66186-7.
- Kaplan, Astrid (2006): Die Mensch-Tier-Beziehung â Eine irrationale Angelegenheit. VDM Verlag Dr. MĂŒller, SaarbrĂŒcken, 145 S. ISBN: 978-3-86550-851-5.
- Kaplan, Helmut F. (1988): Philosophie des Vegetarismus â Kritische WĂŒrdigung und WeiterfĂŒhrung von Peter Singers Ansatz. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M., 107 S. ISBN: 3-82041-274-3.
- Kaplan, Helmut F. (1993): Leichenschmaus â Ethische GrĂŒnde fĂŒr eine vegetarische ErnĂ€hrung. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 222 S. ISBN: 978-3-49919-513-6.
- Kaplan, Helmut F. (2001): Wozu Ethik? Ăber Sinn und Unsinn moralischen Denkens und Handelns. ASKU -Presse, Bad Nauheim, 74 S. ISBN: 3-93099-412-7.
- Kaplan, Helmut F. (2003): Die Ethische Weltformel â Eine Moral fĂŒr Menschen und Tiere. Vegi-Verlag, Neukirch-Egnach, 108 S. ISBN: 3-90906-704-2.
- Kaplan, Helmut F. (2007): Der Verrat des Menschen an den Tieren. 2. Auflage, Vegi-Verlag, Neukirch-Egnach, 210 S. ISBN: 978-3-90906-706-0.
- Kaplan, Helmut F. (2008): Leben â Lieben â Leiden: Gedanken. Books on Demand GmbH, Norderstedt, 96 S. ISBN: 978-3-83701-621-5.
- Kaplan, Helmut F. (2009): Ich esse meine Freunde nicht oder Warum unser Umgang mit Tieren falsch ist. Trafo Verlagsgruppe, Berlin, 132 S. ISBN: 978-3-89626-941-6.
- Kaplan, Helmut F. (2011): Leichenschmaus â Ethische GrĂŒnde fĂŒr eine vegetarische ErnĂ€hrung. Vierte, aktualisierte Neuauflage, Books on Demand GmbH, Norderstedt, 265 S. ISBN: 978-3-84487-264-4.
- Kaplan, Helmut F. (2012): Leben â Lieben â Leiden: Aphorismen. 2. Auflage, Books on Demand GmbH, Norderstedt, 111 S. ISBN: 978-3-84481-686-0.
- Kaplan, Helmut F. (2014): Tierethik â 10 GrĂŒnde fĂŒr einen anderen Umgang mit Tieren. 2. Auflage, Books on Demand, Norderstedt, 143 S. ISBN: 978-3-73577-952-6.
- Kunzmann, Peter (2007): Die WĂŒrde des Tieres â zwischen Leerformel und Prinzip. Reihe Abgewandte Ethik, Band 7, Verlag Karl Alber GmbH, Freiburg / MĂŒnchen, 143 S. ISBN: 978-3-495-48290-2.
- Kunzmann, Peter / Burkhard, Franz-Peter / Wiedmann, Franz (2002): dtv-Atlas zur Philosophie â Tafeln und Texte. 10. Auflage, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, MĂŒnchen, 250 S. ISBN: 3-42303-229-4.
- Kupfer-Koberwitz, Edgar (2010): Die TierbrĂŒder â Eine Betrachtung zum ethischen Leben. Neuauflage, Bernd Höcker Verlag, Hamburg, 96 S. ISBN: 978-3-98117-605-6.
- Kupfer-Koberwitz, Edgar / Marc, Franz (1994): Die TierbrĂŒder. F. Hirthammer Verlag, MĂŒnchen, 96 S. ISBN: 3-88721-114-6.
- Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte. Suhrkamp Verlag, Berlin, 411 S. ISBN: 978-3-518-29915-9. [Rezension]
- Leven, Claudia (1999): Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht â Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer BerĂŒcksichtigung des PrĂ€ferenz-Utilitarismus von Peter Singer. Schriftenreihe Boethiana, Band 38, Verlag Dr. KovaÄ, Hamburg, 356 S. ISBN: 3-86064-994-9.
- Liechti, Martin (Hrsg.) (2002): Die WĂŒrde des Tieres. Harald Fischer Verlag GmbH, Erlangen, 382 S. ISBN: 3-89131-406-X.
- May-KrĂ€mer, Susanna / Michalik, Kerstin / NieĂeler, Andreas (Hrsg.) (2018): Mit Kindern ĂŒber Medien und ĂŒber Menschen und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen â BeitrĂ€ge zum Philosophieren. GrundschulpĂ€dagogik interdisziplinĂ€r, Band 5, LIT Verlag, Berlin, 214 S. ISBN: 978-3-643-14140-8.
- Neussel, Walter (2008): Rationale Verhaltensweisen im 21. Jahrhundert unter BerĂŒcksichtigung eines anstĂ€ndigen Umgangs mit den Tieren. Eigenverlag, veröffentlicht mit UnterstĂŒtzung der Partei Mensch Umwelt Tierschutz â Die Tierschutzpartei, Wittlich, 130 S.
- Perler, Dominik / Wild, Markus (2005): Der Geist der Tiere – Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 450 S. ISBN: 3-518-29341-9.
- Perler, Dominik / Wild, Markus (2016): Der Geist der Tiere â Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. 5. Auflage, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 450 S. ISBN: 978-3-518-29341-6. [Rezension]
- Pluhar, Evelyn B. (1995): Beyond Prejudice â The Moral Significance of Human and Nonhuman Animals. Duke University Press, Durham / London, 392 S. ISBN: 0-82231-648-X.
- Precht, Richard David (2000): Noahs Erbe â Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 414 S. ISBN: 3-499-60872-3.
- Precht, Richard David (2016): Tiere denken â Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen. 2. Auflage, Wilhelm Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 511 S. ISBN: 978-3-44231-441-6.
- Protopapadakis, Evangelos D. (Hrsg.) (2012): Animal Ethics â Past and Present Perspectives. Logos Verlag Berlin GmbH, Berlin, 295 S. ISBN: 978-3-832-52999-4.
- Regan, Tom (2004): The case for animal rights â Updated with a new preface. University of California Press, Berkeley, 425 S. ISBN: 978-0-52024-386-6.
- Riether, Edith / Weiss, Michael Noah (Hrsg.) (2012): Tier â Mensch â Ethik. Schriftenreihe der Initiative Weltethos Ăsterreich, Band 5, LIT-Verlag, Wien/ Berlin/ MĂŒnster, 223 S. ISBN: 978-3-643-50301-5.
- Röcklinsberg, Helena (2001): Das seufzende Schwein â Zur Theorie und Praxis in deutschen Modellen zur Tierethik. Harald Fischer Verlag, Erlangen, 554 S. ISBN: 3-89131-405-1.
- Sapontzis, Steve F. (1987): Morals, reason, and animals. Temple University Press, Philadelphia, 302 S. ISBN: 978-0-87722-961-2.
- Schmitz, Friederike (2017): Tierethik. 2. Auflage, Reihe kurz + verstĂ€ndlich, compassion media, MĂŒnster, 218 S. ISBN: 978-3-981-64255-1.
- Schmitz, Friederike (2020): Tiere essen â dĂŒrfen wir das? Reihe #philosophieorientiert, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 105 S. ISBN: 978-3-476-05655-9. [Rezension]
- Schmitz, Friederike (Hrsg.) (2015): Tierethik â Grundlagentexte. 2. Auflage, Suhrkamp Verlag, Berlin, 592 S. ISBN: 978-3-51829-682-0.
- Schneider, Manuel (Hrsg.) (2001): Den Tieren gerecht werden â Zur Ethik und Kultur der Mensch-Tier-Beziehung. Reihe Tierhaltung, Band 27, Fachgebiet Angewandte Nutztierethologie und ArtgemĂ€Ăe Tierhaltung, UniversitĂ€t Gesamthochschule Kassel, Witzenhausen, 291 S. ISBN: 3-89792-053-0.
- Schwantje, Magnus (1950): Sollen wir jede sogenannte ehrliche Ăberzeugung achten? Eine Untersuchung der Einwirkung des unbewuĂten Willens auf die Urteilsbildung. Verlag âĂffentliches Lebenâ GmbH, Göttingen / Hamburg, 30 S.
- Sezgin, Hilal (2014): Artgerecht ist nur die Freiheit â Eine Ethik fĂŒr Tiere oder Warum wir umdenken mĂŒssen. Verlag C.H. Beck oHG, MĂŒnchen, 301 S. ISBN: 978-3-406-65904-1.
- Sezgin, Hilal (2014): Artgerecht ist nur die Freiheit â Eine Ethik fĂŒr Tiere oder Warum wir umdenken mĂŒssen. 4. Auflage, Verlag C. H. Beck oHG, MĂŒnchen, 301 S. ISBN: 978-3-406-65904-1.
- Sezgin, Hilal (2014): Artgerecht ist nur die Freiheit â Eine Ethik fĂŒr Tiere oder Warum wir umdenken mĂŒssen. Lizenzausgabe fĂŒr die Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung (Bd. 1472), Bonn/ Verlag C.H. Beck oHG, MĂŒnchen, 301 S. ISBN: 978-3-83890-472-6.
- Sezgin, Hilal (2016): Wieso? Weshalb? Vegan! Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht fĂŒr das Klima sind. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M., 303 S. ISBN: 978-3-73350-228-7.
- Sill, Bernhard (Hrsg.) (1996): Bio- und Gentechnologie in der Tierzucht â Ethische Grund- und Grenzfragen im interdisziplinĂ€ren Dialog. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart, 151 S. ISBN: 3-80014-121-3.
- Singer, Peter (1982): Befreiung der Tiere â Eine neue Ethik zur Behandlung der Tiere. F. Hirthammer Verlag, MĂŒnchen, 304 S. ISBN: 3-921288-93-2.
- Singer, Peter (1984): Praktische Ethik. Reclam, Stuttgart, 331 S. ISBN: 3-15008-033-9.
- Singer, Peter (1986): Verteidigt die Tiere â Ăberlegungen fĂŒr eine neue Menschlichkeit. Paul Neff Verlag, Wien, 352 S. ISBN: 3-70140-225-6.
- Singer, Peter (1990): Animal Liberation. Second Edition, A New York Review Book, Random House Inc., New York, 352 S. ISBN: 0-94032-200-5.
- Singer, Peter (1994): Praktische Ethik. Reclam, Stuttgart, 487 S. ISBN: 3-15008-033-9.
- Singer, Peter (1996): Animal Liberation â Die Befreiung der Tiere. Rowohlt, Reinbek, 415 S. ISBN: 3-499-19910-6.
- Speich, Martin (1983): Tierschutz heute: Das Dilemma. KĂŒmmerly + Frey, Bern, 150 S. ISBN: 3-259-08860-1.
- Teutsch, Gotthard M. (1989): Das Tier als Objekt â Streitfragen zur Ethik des Tierschutzes. Reihe Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung, Band 5, VAS Verlag fĂŒr Akademische Schriften oHG, Frankfurt a.M., 46 S. ISBN: 3-88864-105-5.
- Teutsch, Gotthard M. (1995): Das Tier als Objekt â Streitfragen zur Ethik des Tierschutzes. 2. Auflage, Reihe Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung, Band 5, VAS Verlag fĂŒr Akademische Schriften, Frankfurt/ Main, 54 S. ISBN: 3-88864-105-5.
- Teutsch, Gotthard M. (2002): Gerechtigkeit auch fĂŒr Tiere â BeitrĂ€ge zur Tierethik. biblioviel Verlag, Bochum, 148 S. ISBN: 3-92878-136-7.
- Waldow, Stephanie (Hrsg.) (2015): Von armen Schweinen und bunten Vögeln â Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Paderborn. ISBN: 978-3-77055-777-6. [Rezension]
- Wawrzyniak, Daniel (2019): Tierwohl und Tierethik â Empirische und moralphilosophische Perspektiven. Reihe Human-Animal Studies, Band 21, transcript Verlag, Bielefeld, 399 S. ISBN: 978-3-83764-560-6. [Rezension]
- Wild, Markus (2010): Tierphilosophie zur EinfĂŒhrung. 2. Auflage, Junius Verlag GmbH, Hamburg, 232 S. ISBN: 978-3-88506-651-4.
- Wolf, Jean-Claude (2005): Tierethik â Neue Perspektiven fĂŒr Menschen und Tiere. 2. Auflage, Harald Fischer Verlag GmbH, Erlangen, 150 S. ISBN: 3-89131-415-9.
- Wolf, Ursula (1990): Das Tier in der Moral. Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main, 169 S. ISBN: 3-465-02233-5.
- Wolf, Ursula (2004): Das Tier in der Moral. Vittorio-Klostermann-Verlag, Frankfurt am Main, 169 S. ISBN: 978-3-46503-314-1.
- Wolf, Ursula (2012): Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Vittorio-Klostermann-Verlag, Frankfurt am Main, 188 S. ISBN: 978-3-46504-161-0.
- Wolf, Ursula (Hrsg.) (2008): Texte zur Tierethik. Reclam, Stuttgart, 340 S. ISBN: 978-3-15018-535-3.
- Woschnak, Maria (2017): Tierschutzethik. Reihe Mensch â Tier â Welt, Band 2, LIT Verlag GmbH & Co. KG, Wien, 238 S. ISBN: 978-3-643-50820-1.
- Zichy, Michael (2012): Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Verlag Karl Alber, Freiburg, 509 S. ISBN: 978-3-49548-508-8.
Tierschutz [C28]
- Bleibohm, Gunter / Hoos, Harald (2009): Totentanz der Tiere â Schonungslose Bemerkungen zu Tierelend, Jagd und Kirche. Geistkirch-Verlag, SaarbrĂŒcken, 174 S. ISBN: 978-3-93888-981-7.
- Böckler, Guido (1965): Streiflichter â GeschĂ€ndete Schöpfung â Dem deutschen Tierschutz gewidmet. Hohenloher Druck- und Verlagshaus, Gerabronn-Crailsheim, 84 S.
- Böckler, Guido (1970): Geliebte Tiere. Verlag NĂŒrnberger Presse, NĂŒrnberg, 156 S.
- Deutscher Tierschutzbund e.V. (Hrsg.) (2009): Tierschutz â Anspruch und Wirklichkeit. Eigenverlag, Bonn, 62 S. ISBN: 978-3-924237-16-5.
- Eipper, Paul (1942): Tiere sehen dich an. Verlag von Dietrich Reimer/Andrews & Steiner, Berlin, 111 S.
- Eipper, Paul (1962): Tiere sehen dich an. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 167 S.
- GansloĂer, Udo (Hrsg.) (2004): Verhaltensgerechte BĂ€renhaltung â BeitrĂ€ge des 1. Worbiser BĂ€renforums 2002. Filander Verlag, FĂŒrth, 176 S. ISBN: 3-930831-59-7.
- HĂ€ndel, Ursula M. (1984): Tierschutz â Testfall unserer Menschlichkeit. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt a.M., 173 S. ISBN: 3-596-24265-7.
- HĂŒrlimann, Lea / Studer, Heinzpeter (1997): Tiernutz â Tierschutz? 25 Jahre Politik mit dem Einkaufskorb. KAG Konsument/innen-Arbeitsgruppe fĂŒr tier- und umweltfreundliche Nutztierhaltung, St. Gallen, 112 S. ISBN: 3-952-14260-3.
- Karremann, Manfred (2006): Sie haben uns behandelt wie Tiere â Wie wir jeden Tag mĂŒhelos Tiere schĂŒtzen können. Höcker-Verlag, Hamburg, 224 S. ISBN: 978-3-98046-174-0.
- McClennan, Claire (1997): Another Chance. HolRocks Books, Paignton, 104 S. ISBN: 0-9526944-1-7.
- McClennan, Claire (1999): Another Chance II. HolRocks Books, Paignton, 104 S. ISBN: 0-9526944-2-5.
- O’Barry, Richard (1990): Das LĂ€cheln des Delphins. Gustav LĂŒbbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 413 S. ISBN: 3-404-63215-X.
- Probst, Charlotte (2006): Tierschutz im Unterricht. Eigenverlag, Graz, 272 S.
- Sambraus, Hans Hinrich / Steiger, Andreas (Hrsg.) (1997): Das Buch vom Tierschutz. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 947 S. ISBN: 3-432-29431-X.
- Sojka, Klaus / Schulz-KĂŒhnel, Ute (1991): Das neue Tierschutz-Buch. Eigenverlag, Bund gegen den MiĂbrauch der Tiere e.V., MĂŒnchen, 96 S.
- Thum, Brigitte (Hrsg.) (1986): Tiere sind meine Freunde â Prominente erzĂ€hlen ihre Lieblingsgeschichte, TierschĂŒtzer engagieren sich. Delphin Verlag GmbH, MĂŒnchen/ ZĂŒrich, 240 S. ISBN: 3-77355-259-9.
Ethologie [C36]
- Arzt, Volker / Birmelin, Immanuel (1993): Haben Tiere ein BewuĂtsein? Wenn Affen lĂŒgen, wenn Katzen denken und Elefanten traurig sind. C. Bertelsmann Verlag GmbH, MĂŒnchen, 352 S.
- Böhnert, Martin / Köchy, Kristian / Wunsch, Matthias (Hrsg.) (2017): Philosophie der Tierforschung Band 1: Methoden und Programme. Verlag Karl Alber, Freiburg/ MĂŒnchen, 374 S. ISBN: 978-3-495-48741-9.
- Bright, Michael (1996): Intelligenz im Tierreich. 2. Auflage, Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, 160 S. ISBN: 3-87070-566-3.
- Burton, Maurice (Hrsg.) (1972): Tiere sind voller Geheimnisse â Vom Einzeller zum SĂ€ugetier. Franz Schneider Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 280 S. ISBN: 3-505-01291-2.
- Cavalieri, Paola / Goldner, Colin / Schmidt-Salomon, Michael / Singer, Peter / Sommer, Volker (2012): Grundrechte fĂŒr Menschenaffen. Alibri Verlag, Aschaffenburg, 72 S. ISBN: 978-3-86569-203-0.
- Cavalieri, Paola / Singer, Peter (Hrsg.) (1996): Menschenrechte fĂŒr die GroĂen Menschenaffen! Das Great Ape Projekt. VollstĂ€ndige Taschenbuchausgabe, Wilhelm Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 480 S. ISBN: 3-442-12727-0.
- Cohat, Yves (1990): Leben und Tod der Wale. Abenteuer Geschichte, Band 7, Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburg, 224 S. ISBN: 3-473-51007-6.
- Cyrulnik, Boris / Matignon, Karine Lou / Fougea, FrĂ©dĂ©ric (2003): Tiere und Menschen â Die Geschichte einer besonderen Beziehung. Knesebeck GmbH & Co. Verlags KG, MĂŒnchen, 176 S. ISBN: 3-89660-130-X.
- Dawkins, Marian Stamp (1996): Die Entdeckung des tierischen BewuĂtseins. Rowohlt, Reinbek, 255 S. ISBN: 978-3-49919-743-7.
- Downer, John (1990): Die Supersinne der Tiere. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 162 S. ISBN: 3-455-08359-5.
- Dröscher, Vitus B. (1975): Magie der Sinne im Tierreich. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 299 S. ISBN: 3-423-01126-2.
- Dröscher, Vitus B. (1988): Geniestreiche der Schöpfung â Die Ăberlebenskunst der Tiere. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 181 S. ISBN: 3-550-06867-0.
- Dröscher, Vitus B. (1988): Wie menschlich sind Tiere? 4. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 208 S. ISBN: 3-423-10442-2.
- Dröscher, Vitus B. (1991): Die Welt, in der die Tiere leben â Meine Expeditionen auf sechs Kontinenten. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg, 322 S. ISBN: 3-89136-316-8.
- Dröscher, Vitus B. (1994): Tierisch Erfolgreich â Ăberlebensstrategien im Tierreich. C. Bertelsmann Verlag GmbH, MĂŒnchen, 430 S. ISBN: 3-570-12042-2.
- Eibl-Eibesfeldt, IrenĂ€us (1978): GrundriĂ der vergleichenden Verhaltensforschung. 5. Auflage, R. Piper & Co. Verlag, MĂŒnchen, 780 S. ISBN: 3-492-02357-6.
- Fischel, Werner (1963): Tier zu Tier. Neumann Verlag, Radebeul, 168 S.
- Fischer, Julia (2012): Affengesellschaft. 2. Auflage, Suhrkamp Verlag, Berlin, 281 S. ISBN: 978-3-51842-302-8.
- Fossey, Dian (1989): Gorillas im Nebel â Dian Fosseys klassischer Bericht ĂŒber ihre Jahre im afrikanischen Regenwald mit den gröĂten der groĂen Menschenaffen. Lizenzausgabe des Kindler Verlags, MĂŒnchen, 415 S.
- Friedrich, Heinz (Hrsg.) (1968): Mensch und Tier â Ausdrucksformen des Lebendigen. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 148 S.
- Frisch, Otto von (1975): Ein Haus und viele Tiere. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 124 S. ISBN: 3-499-11840-8.
- Gall, Sandy (1991): George Adamson â Lord of the Lions. GraftonBooks, London, 238 S. ISBN: 0-246-13699-5.
- Gewalt, Wolfgang (1986): Auf den Spuren der Wale â Expeditionen von Alaska bis Kap Hoorn. Lingen Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 310 S.
- Glaubrecht, Matthias (1992): Duett fĂŒr Frosch und Vogel â Neue Erkenntnisse der Evolution. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 274 S. ISBN: 3-423-30308-5.
- Great Ape Project (2003): The Great Ape Project Census â Recognition for the Uncounted. Great Ape Project (GAP) Book, Portland, 268 S. ISBN: 0-97467-570-9.
- Gribbin, John / Gribbin, Mary (1995): Wie wenig uns vom Affen trennt. Insel Verlag, Frankfurt a.M./ Leipzig, 295 S. ISBN: 3-458-33461-0.
- Griffin, Donald R. (1990): Wie Tiere denken â Ein VorstoĂ ins BewuĂtsein der Tiere. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 288 S. ISBN: 3-423-11182-8.
- Gröning, Karl / Saller, Martin (1998): Der Elefant in Natur und Kulturgeschichte. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 486 S. ISBN: 3-8290-0448-6.
- Grzimek, Bernhard (1979): Vom GrizzlybĂ€r zur Brillenschlange â Ein NaturschĂŒtzer berichtet aus vier Erdteilen. Kindler Verlag GmbH, MĂŒnchen, 279 S. ISBN: 3-463-00751-7.
- Grzimek, Bernhard (1979): Zwanzig Tiere und ein Mensch. Henschelverlag, Berlin, 191 S. ISBN: 978-3-42301-264-5.
- Guenther, Konrad (1931): Unsere Tierwelt im Drama des Lebens. Verlag von J. Neumann-Neudamm, 487 S.
- Hamlyn, Paul (Hrsg.?) (1972): The Book of the Dog. Nachdruck, Hamlyn Publishing Group Limited, London/ New York/ Sydney/ Toronto, 156 S. ISBN: 0-600-00458-9.
- Harrison, Richard / Bryden, M. M. (Hrsg.) (1990): Whales, Dolphins and Porpoises. 4. Auflage, Merehurst Press, London, 242 S. ISBN: 1-85391-034-1.
- Hayes, Harold (1993): Dian Fossey â Die einsame Frau des Waldes. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., MĂŒnchen, 381 S. ISBN: 3-426-75031-7.
- Hediger, Heini (1954): Skizzen zu einer Tierpsychologie im Zoo und im Zirkus. BĂŒchergilde Gutenberg, ZĂŒrich, 295 S.
- Herberhold, Mechthilh / Söling, Caspar (Hrsg.) (2003): Menschenrechte fĂŒr Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet. Reihe Theologie und Biologie im Dialog, Bonifatius GmbH, Paderborn, 219 S. ISBN: 3-89710-263-3.
- House, Adrian (1993): The Great Safari â The Lives of George and Joy Adamson, Famous for Born Free. William Morrow and Company, Inc., New York, 479 S. ISBN: 0-688-10141-0.
- Karweina, GĂŒnter (1982): Der sechste Sinn der Tiere. Verlag Gruner & Jahr AG & Co., Hamburg, 314 S. ISBN: 3-570-02515-2.
- Koenig, Otto (1970): Kultur und Verhaltensforschung â EinfĂŒhrung in die Kulturethologie. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 289 S.
- Kurt, Fred (1991): Das Buch der Elefanten. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 304 S. ISBN: 3-453-04458-4.
- Kurt, Fred (1992): Das Elefantenbuch â Wie Asiens letzte Riesen leben. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg, 242 S. ISBN: 3-89136-441-5.
- Lawick-Goodall, Hugo van / Lawick-Goodall, Jane van (1978): Unschuldige Mörder â Bei den Raubrudeln in der Serengeti. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 203 S. ISBN: 3-499-17124-4.
- Lorenz, Konrad (1969): So kam der Mensch auf den Hund. 7. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 124 S.
- Lorenz, Konrad (1970): Vom Weltbild des Verhaltensforschers â Drei Abhandlungen. 3. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 155 S.
- Lorenz, Konrad (1974): Die acht TodsĂŒnden der zivilisierten Menschheit. 7. Auflage, R. Piper & Co. Verlag, MĂŒnchen, 120 S. ISBN: 3-492-00350-8.
- Lorenz, Konrad (1977): Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen. 24. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 146 S. ISBN: 3-423-00173-9.
- Lorenz, Konrad (1981): Das sogenannte Böse â Zur Naturgeschichte der Aggression. 9. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 262 S. ISBN: 3-423-01000-2.
- Lorenz, Konrad (1986): Das Jahr der Graugans. 4. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 184 S. ISBN: 3-423-01795-3.
- Ludwig, Mario / Dempewolf, Eva (2009): Papa ist schwanger â Kuriose Geschichten ĂŒber besondere TiervĂ€ter. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 160 S. ISBN: 978-3-83540-478-6.
- Marshall Thomas, Elisabeth (1993): The Hidden Life of Dogs. Houghton Mifflin Company, New York, 172 S. ISBN: 0-395-66958-8.
- Marshall Thomas, Elisabeth (1996): Das geheime Leben der Katzen. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 333 S. ISBN: 3-498-06512-2.
- Marshall Thomas, Elisabeth (2002): Das geheime Leben der Hunde. Neuausgabe, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 192 S. ISBN: 3-499-26403-X.
- Masson, Jeffrey M. (2018): Die verborgene Seele der KĂŒhe â Das geheime Leben von Rindern, HĂŒhnern, Schweinen und anderen Hoftieren. 2. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, MĂŒnchen, 384 S. ISBN: 978-3-453-60461-2. [Rezension]
- Masson, Jeffrey Moussaieff / McCarthy, Susan (1996): Wenn Tiere weinen. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek, 399 S. ISBN: 3-498-04377-3.
- Masson, Jeffrey / McCarthy, Susan (1996): When Elephants Weep â The Emotional Lives of Animals. Vintage, London, 270 S. ISBN: 0-099-47891-9.
- Masson, Jeffrey Moussaieff / McCarthy, Susan (1997): Wie Tiere fĂŒhlen. Rowohlt, Reinbek, 399 S. ISBN: 978-3-49960-428-7.
- McIntyre, Joan (1989): Der Geist in den Wassern â Ein Buch zu Ehren des BewuĂtseins der Wale und Delphine. 14. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 240 S.
- McIntyre Varawa, Joana (1993): Das leise Lied der Wale â Ansichten ĂŒber eine bedrohte Tierart. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 162 S. ISBN: 3-8052-0536-8.
- Meijer, Eva (2018): Die Sprachen der Tiere. 2.Auflage, Reihe Naturkunden, Band 44, MSB Matthes&Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin. ISBN: 978-3-95757-536-4. [Rezension]
- Meijer, Eva (2020): Animal Languages â The Secret Conversations of the Living World. John Murray, London, 281 S. ISBN: 978-1-473-67768-5.
- Morris, Desmond (1987): Katzen â Ihr Mythos, ihre Sprache, ihr Verhalten. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 196 S. ISBN: 3-453-00545-7.
- Morris, Desmond (1994): Das Tier Mensch. vgs Verlagsgesellschaft, Köln, 226 S. ISBN: 3-8025-1278-2.
- Morton, Alexandra (2004): Die Sinfonie der Wale â Mein Leben mit den Riesen der Meere. UngekĂŒrzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag GmbH, MĂŒnchen, 384 S. ISBN: 3-492-24291-X.
- Mowat, Farley (1986): Ein Sommer mit Wölfen. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 158 S. ISBN: 3-499-15831-0.
- Mowat, Farley (1990): Das Ende der FĂ€hrte â Die Geschichte der Dian Fossey und der Berggorillas in Afrika. 2. Auflage, Lizenzausgabe, Gustav LĂŒbbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 557 S. ISBN: 3-404-11505-8.
- National Geographic Society (Hrsg.) (1993): Menschenaffen â Die faszinierende Welt der Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. RV Reise- und Verkehrsverlag, Berlin/ GĂŒtersloh/ Leipzig/ MĂŒnchen/ Potsdam/ Stuttgart, 202 S. ISBN: 3-575-22011-5.
- Nowak, Maike Maja (2013): Wie viel Mensch braucht ein Hund â Tierisch menschliche Geschichten. Wilhelm Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 264 S. ISBN: 978-3-442-39220-9.
- Ott, Martin (2011): KĂŒhe verstehen â Eine neue Partnerschaft beginnt. Faro im Fona Verlag AG, Lenzburg, 173 S. ISBN: 978-3-03781-033-0.
- Petzold, Hans-GĂŒnter (1974): RĂ€tsel um Delfine. 3. Auflage, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg, 152 S.
- Platen, Heide (1999): Das Rattenbuch â Vom wahren Wesen unseres allgegenwĂ€rtigen Nachbarn. Wilhelm Goldmann Verlag, MĂŒnchen, 314 S. ISBN: 3-442-15005-1.
- Pschera, Alexander (2014): Das Internet der Tiere â Der neue Dialog zwischen Mensch und Natur. Verlag Matthes & Seitz, Berlin, 186 S. ISBN: 978-3-95757-014-7.
- Rheinz, Hanna (1994): Eine tierische Liebe â Zur Psychologie der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kösel-Verlag GmbH & Co., MĂŒnchen, 272 S. ISBN: 3-466-34306-2.
- Rheinz, Hanna (2000): Tiere, Frauen, Seelenbilder â Die neue Tierpsychologie. Verlag Frauenoffensive, MĂŒnchen, 198 S. ISBN: 3-88104-329-2.
- RĂŒschemeyer, Georg (2010): Menschen und andere Tiere â Vom Wunsch, einander zu verstehen. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M., 163 S. ISBN: 978-3-596-85457-8.
- Sagan, Carl / Druyan, Ann (1993): Shadows of Forgotten Ancestors â A Search for Who We Are. Ballantine Books, New York, 510 S. ISBN: 0-345-38472-5.
- Savage, Candace (1993): Falken â Verhalten und Lebensweise des Wanderfalken in faszinierenden Bildern. Gerstenberg Verlag, Hildesheim, 162 S. ISBN: 3-8067-2071-1.
- Schels, Walter / Schwabenthan, Sabine (2000): Die Seele der Tiere â Gesichter, GefĂŒhle, Geschichten. Mosaik Verlag, MĂŒnchen, 162 S. ISBN: 3-576-11376-2.
- Schetsche, Michael (Hrsg.) (2014): Interspezies-Kommunikation. PeriLog Freiburger BeitrÀge zur Kultur- und Sozialforschung, Band 7, Logos Verlag GmbH, Berlin, 153 S. ISBN: 978-3-83253-830-9.
- Schiering, Lutz (2009): KĂŒhe â LiebenswĂŒrdige WiederkĂ€uer. Komet Verlag GmbH, Köln, 144 S. ISBN: 978-3-89836-877-3.
- Schmidt, Eckhart (1989): Die Einsamkeit des EisbĂ€ren und andere faszinierende Geschichten. Gustav LĂŒbbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 159 S. ISBN: 3-404-63204-4.
- Schönberger, Alwin (2007): Die einzigartige Intelligenz der Hunde. Piper-Verlag, MĂŒnchen, 309 S. ISBN: 978-3-49225-117-4.
- Sheldrake, Rupert (1999): Der siebte Sinn der Tiere â Warum Ihre Katze weiĂ, wann Sie nach Hause kommen, und andere bisher unerklĂ€rte FĂ€higkeiten der Tiere. 4. Auflage, Scherz Verlag, Bern/ MĂŒnchen/ Wien, 416 S. ISBN: 3-502-15681-6.
- Stern, Horst (1983): Bemerkungen ĂŒber Hunde. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 122 S. ISBN: 3-499-16855-3.
- Thun-Hohenstein, Eleonore (1983): „Herr ist dumm“ â Tiere sprechen unsere Sprache. Paul Zsolnay Verlag, Wien/ Hamburg, 232 S. ISBN: 3-552-03543-5.
- Trumler, Eberhard (1981): Hunde ernst genommen â Zum Wesen und VerstĂ€ndnis ihres Verhaltens. 6. Auflage, R. Piper & Co. Verlag, MĂŒnchen, 307 S. ISBN: 3-492-02026-7.
- Waal, Frans de (1983): Unsere haarigen Vettern â Neueste Erfahrungen mit Schimpansen. Harnack Verlag, MĂŒnchen, 232 S. ISBN: 3-88966-001-0.
- Waal, Frans de (1991): Wilde Diplomaten â Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen. Carl Hanser Verlag, MĂŒnchen/ Wien, 295 S. ISBN: 3-446-16003-5.
- Waal, Frans de (2000): Der gute Affe â Der Ursprung von Recht und Unrecht bei Menschen und anderen Tieren. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 330 S. ISBN: 3-423-33057-0.
- Wagner, Willy (1957): Das Bildbuch unserer Tierwelt â 136 seltene Aufnahmen unserer frei lebenden Tiere und mancherlei Tiergeschichten. Stuttgarter HausbĂŒcherei, Stuttgart, 178 S.
- Wrangham, Richard / Peterson, Dale (2001): Bruder Affe â Menschenaffen und die UrsprĂŒnge menschlicher Gewalt. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/ MĂŒnchen, 341 S. ISBN: 3-72052-186-9.
Kunst & Ausstellungen [C38]
- Andreas, Peter / Strohschneider-Kohrs, Ingrid (1978): Katzen â Spiel und Geheimnis. Verlag C.J. Bucher GmbH, MĂŒnchen/ Luzern, 137 S. ISBN: 3-76580-278-6.
- Deutsches Ledermuseum / Deutsches Schuhmuseum (1967): Das Tier in der afrikanischen Plastik. Eigenverlag, Offenbach/ Main, 58 S.
- Gehrig, Ulrich / Kozloff, Arielle P. (Hrsg.) (1983): Tierbilder aus vier Jahrtausenden â Antiken der Sammlung Mildenberg. Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 227 S. ISBN: 3-805-30737-3.
- Germanisches Nationalmuseum NĂŒrnberg (Hrsg.) (2009): Vom Ansehen der Tiere â Kulturgeschichtliche SpaziergĂ€nge im Germanischen Nationalmuseum. Eigenverlag, NĂŒrnberg, 236 S. ISBN: 978-3-93668-838-2.
- GrĂŒtter, Heinrich Theodor / Stottrop, Ulrike (Hrsg.) (2019): Mensch & Tier im Revier. Klartext Verlag, Essen, 303 S. ISBN: 978-3-83752-102-3. [Rezension]
- Hendricks, Alfred (Hrsg.) / DĂŒbbers, Jan (2010): Tiere der Bibel â Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, MĂŒnster, 117 S. ISBN: 978-3-94072-610-0.
- Herbert, Susan (1995): Katzen â GemĂ€lde im Stil berĂŒhmter Impressionisten. MĂŒller RĂŒschlikon Verlags AG, Cham, 64 S. ISBN: 3-275-01172-3.
- Hölck, Anne / Meinblau e.V. (Hrsg.) (2014): we, animals. Eigenverlag, Berlin, 74 S.
- Jenkins, Martin / White, Vicky / Jacoby, Edmund (2008): Affen. Gerstenberg Verlag, Hildesheim, 48 S. ISBN: 978-3-8369-5184-5.
- Kallinich, Joachim / Spengler, Gabriele (Hrsg.) (2004): Tierische Kommunikation â Tiere hören hin, Tiere bekennen Farbe, Tiere lĂŒgen nicht. Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 192 S. ISBN: 3-89904-088-0. ZusĂ€tzlich: Materialien „Tiere lĂŒgen nicht â Facetten tierischer Kommunikation“
- Kammel, Frank Matthias (Hrsg.) (2019): Treue Freunde â Hunde und Menschen. Bayerisches Nationalmuseum, MĂŒnchen / Deutscher Kunstverlag GmbH, Berlin. ISBN: 978-3-422-98108-9. [Rezension]
- Kiewert, Hartmut (Hrsg.) (2017): Animal Utopia â Perspektiven eines neuen Mensch-Tier-VerhĂ€ltnisses. compassion media, MĂŒnster, 193 S. ISBN: 978-3-981-64256-8.
- Koch, Barbara / Wittkowski, Marco (2016): I WANNA BE YOUR DOG â Positionen zur Mensch-Tier-Beziehung in der aktuellen Kunst. Sprungturm Verlag, Köln, 82 S. ISBN: 978-3-98169-907-4.
- KrĂ€mer, Eberhard A. (2000): tiermenschtier â ein mehrmediales Streitangebot â Beleuchtung eines komplexen Beziehungsgeflechtes aus autobiographischer Sicht. Erweiterte Publikation zur Ausstellung in der Galerie Forum KUNST, Weilheim unter Teck, 1999. Edition kultur-service, Stuttgart. ISBN: 3-9807210-0-0.
- Marcks, Gerhard (1954): Tierplastik â 28 Bildtafeln. Insel-Verlag, Wiesbaden, 72 S.
- Morris, Desmond (1968): Der malende Affe â Zur Biologie der Kunst. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂŒnchen, 188 S.
- neue Gesellschaft fĂŒr bildende Kunst e.V., nGbK (Hrsg.) (2016): Animal Lovers. Zwei BĂ€nde, Eigenverlag, Berlin, 72 S. ISBN: 978-3-938-51565-5.
- Paust, Bettina / Janssen, Laura-Mareen (Hrsg.) (2019): Das ausgestellte Tiere â Lebende und tote Tiere in der zeitgenössischen Kunst. Neofelis Verlag GmbH, Berlin, 183 S. ISBN: 978-3-95808-229-8.
- Saeed, Lin May (2020): Arrival of the Animals. Yale University Press, New Haven/ London, 144 S. ISBN: 978-0-300-25086-2.
- Stadt Freiburg i.Br. / Museum fĂŒr Völkerkunde (Hrsg.) (1990): „Oligue gue“ â Vogeldarstellungen und ihre Bedeutung. Eigenverlag, Freiburg, 108 S.
- Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hrsg.) (2002): Mensch und Tier â Eine paradoxe Beziehung. Begleitbuch zur Ausstellung âMensch und Tier. Eine paradoxe Beziehungâ, Deutsches Hygiene-Museum, 22. November 2002 bis 10. August 2003. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit, 240 S. ISBN: 3-77571-238-0.
- Tomlinson, David / Coulson, David (1991): Die afrikanische Tierwelt in der Kunst â Meister der Tiermalerei. Jahr-Verlag GmbH & Co., Hamburg, 162 S. ISBN: 3-921789-70-2.
- Wick, Rainer (Hrsg.) (1989): Hunde vor der Kamera â Dogs in Focus â 150 Jahre Photographie aus der Sammlung Uwe Scheid. Kunstverlag Weingarten GmbH, Weingarten, 112 S. ISBN: 3-8170-2507-6.
Sonstige [C41]
- Ohl, Michael (2015): Die Kunst der Benennung. MSB Matthes & Seitz Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 320 S. ISBN: 978-3-95757-089-5.