Landwirtschaft, Ă–kologie & Umweltforschung

Allgemeines [D00]
  • Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (Hrsg.) (1999): Landwirtschaft 2010 – Welche Wege fĂĽhren in die Zukunft? DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt am Main, 192 S. ISBN: 3-76904-058-9.
  • HeiĂźenhuber, Alois / Katzek, Jens / Meusel, Florian / Ring, Helmut (1994): Landwirtschaft und Umwelt. Economica Verlag GmbH, Bonn, 202 S. ISBN: 3-87081-562-0.
  • Hofmeister, Georg (Hrsg.) (2008): Mit Tieren leben – Tiere erleben – Soziale Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung. Hofgeismarer Protokolle 346, Evangelische Akademie Hofgeismar, 145 S. ISBN: 978-3-89281-255.
  • Knauer, Norbert (1993): Ă–kologie und Landwirtschaft – Situation, Konflikte, Lösungen. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart, 280 S. ISBN: 3-80014-094-2.
  • S., Billa (2002): Sterbehilfe fĂĽr Planeten. Inventur-Verlag, MĂĽnchen, 880 S. ISBN: 3-000-08578-5.
Lexika & Nachschlagewerke [D01]
  • Aden, Hartmut (2012): Umweltpolitik – Lehrbuch. VS Verlag fĂĽr Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 127 S. ISBN: 978-3-531-14765-9.
  • Jänicke, Martin / Kunig, Philip / Stitzel, Michael (2003): Umweltpolitik – Lern- und Arbeitsbuch. 2. Auflage, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn, 455 S. ISBN: 3-801-20319-0.
Geschichte [D02]
  • Frohn, Hans-Werner / Rosebrock, JĂĽrgen (Hrsg.) (2017): SPURENSUCHE – Lina Hähnle und die demokratischen Wurzeln des Naturschutzes. Klartext Verlag, Essen, 164 S. ISBN: 978-3-83751-871-9. [Rezension]
  • Gall, Lothar (Hrsg.) / Holenstein, AndrĂ© (1996): Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreissigjährigem Krieg. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 38, R. Oldenbourg Verlag, MĂĽnchen, 173 S. ISBN: 3-486-55714-9.
  • Gall, Lothar (Hrsg.) / Trossbach, Werner (1993): Bauern 1648 – 1806. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 19, R. Oldenbourg Verlag, MĂĽnchen, 171 S. ISBN: 3-486-55055-1.
  • Hermand, Jost (1991): GrĂĽne Utopien in Deutschland – Zur Geschichte des ökologischen BewuĂźtseins. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 223 S. ISBN: 3-596-10395-9.
  • Hermand, Jost (2020): Brennpunkt Ă–kologie – Kulturelle und gesellschaftspolitische Interventionen. Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln. ISBN: 978-3-412-51756-4. [Rezension]
  • Kehnel, Annette (2021): Wir konnten auch anders – Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. 4. Auflage, Karl Blessing Verlag, MĂĽnchen, 487 S. ISBN: 978-3-89667-679-5.
  • Koning, Niek (1994): The Failure of Agrarian Capitalism – Agrarian politics in the United Kingdom, Germany, the Netherlands and the USA 1846–1919. Routledge, London, 304 S. ISBN: 0-41511-431-4.
  • Piatkowski, Bernhard (2001): Vieles kam anders oder Die aufschraubbare Kuh – Eine Biografie im 20. Jahrhundert. Altstadt Verlag, Rostock, 275 S. ISBN: 3-93084-550-4.
  • Radkau, Joachim (2011): Die Ă„ra der Ă–kologie – Eine Weltgeschichte. Verlag C.H.Beck oHG, MĂĽnchen, 783 S. ISBN: 978-3-406-61372-2.
  • Radkau, Joachim (2012): Natur und Macht – Eine Weltgeschichte der Umwelt. 2. Auflage, Verlag C.H.Beck oHG, MĂĽnchen, 469 S. ISBN: 978-3-406-63493-2.
  • Raschke, Joachim (1993): Die GrĂĽnen – Wie sie wurden, was sie sind. Bund-Verlag GmbH, Köln, 959 S. ISBN: 3-766-32474-8.
  • Rösener, Werner (1992): Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter. R. Oldenbourg Verlag, MĂĽnchen, 152 S. ISBN: 3-486-55024-1.
  • Schöne, Jens (2007): FrĂĽhling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft. 2. Auflage, Ch. Links Verlag, Berlin, 332 S. ISBN: 978-3-86153-360-3.
  • Schwarz, O. / HeiĂź, H. A. (1912): Bau, Einrichtung und Betrieb öffentlicher Schlacht- und Viehhöfe – Ein Handbuch fĂĽr Schlachthofleiter, Schlachthoftierärzte und Sanitäts- und Verwaltungsbeamte. 4. vermehrte Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin, 1116 S.
  • Siemann, Wolfram (Hrsg.) (2003): Umweltgeschichte – Themen und Perspektiven. Verlag C.H. Beck oHG, MĂĽnchen, 206 S. ISBN: 3-406-49438-2.
  • Thiede, GĂĽnther (1975): Europas grĂĽne Zukunft. Econ-Verlag GmbH, DĂĽsseldorf / Wien, 464 S. ISBN: 3-430-19102-5.
  • Uekötter, Frank (2011): Am Ende der Gewissheiten – Die ökologische Frage im 21. Jahrhundert. Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 303 S. ISBN: 978-3-593-39533-3.
  • Uekötter, Frank (2012): Die Wahrheit ist auf dem Feld – Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft. Reihe Umwelt und Gesellschaft, Band 1, 3. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 524 S. ISBN: 978-3-52531-705-1.
  • Wanderlen, Germano (1879/1886): Die ländlichen Wirtschaftsgebäude […] in ihrer Construction, ihrer Anlage und Einrichtung – Dritter Band: Die Einrichtung und Anlage der ländlichen Hofgebäude / Vierter Band: Die Gebäude zur Unterbringung des Viehes. G. Knapp Verlagsbuchhandlung (3) / Verlag von F. L. Morgenstern (4), Leipzig, 1094 S.
Theorie [D03]
  • Darwin, Charles (1981): Die Entstehung der Arten durch natĂĽrliche Zuchtwahl. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 693 S. ISBN: 3-150-03071-4.
  • Meadows, Dennis / Meadows, Donella / Zahn, Erich / Milling, Peter (1972): Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Lizenzausgabe, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, 224 S.
  • Meadows, Donella / Meadows, Dennis / Randers, Jørgen (1992): Die neuen Grenzen des Wachstums. 2. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, 319 S. ISBN: 3-421-06626-4.
Fische und Meerestiere [D06]
  • Wells, Sue / Hanna, Nick (1992): Das Greenpeace-Buch der Korallenriffe. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, MĂĽnchen, 162 S. ISBN: 3-406-36797-6.
Jura [D25]
  • Bundesverband fĂĽr fachgerechten Natur- und Artenschutz (BNA) e.V. (Hrsg.) (1987): Das neue Artenschutzrecht – Gesetze – Verordnungen – Listen – Kommentare. BNA-Handbuch, Eigenverlag, 271 S.
  • Ebert, Arnold / Bauer, Erwin (1993): Naturschutzrecht – Naturschutzgesetze des Bundes und der Länder, Bundesartenschutzverordnung, Washingtoner ArtenschutzĂĽbereinkommen, EG-Recht. 6. Auflage, Beck-Texte im dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, MĂĽnchen, 760 S. ISBN: 3-423-05528-6.
  • Stone, Christopher D. / Blume, Hanfried (Hrsg.) (1987): Umwelt vor Gericht – Die Eigenrechte der Natur. Trickster Verlag, MĂĽnchen, 163 S. ISBN: 3-92380-414-8.
  • Verlag C. H. Beck (2010): Umweltrecht – Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt. 21. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂĽnchen, 1232 S. ISBN: 978-3-423-05533-8.
Ethik [D27]
  • Altner, GĂĽnter (1987): Die groĂźe Kollision – Mensch und Natur. Verlag Styria, Graz/ Wien/ Köln, 144 S. ISBN: 3-222-11616-4.
  • Altner, GĂĽnter (1991): Naturvergessenheit – Grundlagen einer umfassenden Bioethik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 332 S. ISBN: 3-534-80043-5.
  • Brenner, Andreas (1996): Ă–kologie-Ethik. Reclam Verlag, Leipzig, 176 S. ISBN: 3-379-01562-8.
  • HiĂź, Christian (Hrsg.) (2003): Der GENaue Blick – GrĂĽne Gentechnik auf dem PrĂĽfstand. ökom Verlag, MĂĽnchen, 155 S. ISBN: 3-936581-01-0.
  • Janich, Peter (Hrsg.) (2008): Naturalismus und Menschenbild. Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 1, Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg, 309 S. ISBN: 978-3-78731-879-7.
  • Krebs, Angelika (Hrsg.) (2016): Naturethik – Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. 8. Auflage, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 416 S. ISBN: 978-3-518-28862-7.
  • Leopold, Aldo (1992): Am Anfang war die Erde – Plädoyer zur Umwelt-Ethik – A Sand County Almanac. Knesebeck GmbH & Co. Verlags KG, MĂĽnchen, 194 S. ISBN: 3-926901-54-3.
  • List, Elisabeth (2009): Ethik des Lebendigen. Verlag VelbrĂĽck Wissenschaft, Weilerswist, 208 S. ISBN: 978-3-93880-870-2.
  • Mynarek, Hubertus (1986): Ă–kologische Religion – Ein neues Verständnis der Natur. Wilhelm Goldmann Verlag GmbH, MĂĽnchen, 280 S. ISBN: 3-442-12005-5.
  • Weber, Jörg (1990): Grundrechte fĂĽr Tiere und Umwelt – Die Erde ist nicht Untertan. Eichborn GmbH & Co. Verlag KG, Frankfurt am Main, 158 S. ISBN: 3-821-81113-7.
Artenschutz [D29]
  • Adams, Douglas / Carwardine, Mark (1994): Die letzten ihrer Art – Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde. 5. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt a.M., 270 S. ISBN: 3-80770-256-3.
  • Angres, Volker / Hutter, Claus-Peter (2019): Das Verstummen der Natur – Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen – und wie wir es noch aufhalten können. Sonderausgabe fĂĽr die Bundeszentrale fĂĽr politische Bildung, Ludwig Verlag, Bonn / MĂĽnchen, 333 S. ISBN: 978-3-74250-395-4.
  • Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.) (1980): SchĂĽtzen und leben lassen! – Die in Bayern geschĂĽtzten Tiere. 2. Auflage, Karl Wenschow GmbH, MĂĽnchen, 224 S.
  • Bölsche, Jochen (Hrsg.) (1982): Natur ohne Schutz – Neue Ă–ko-Strategien gegen die Umweltzerstörung. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 288 S. ISBN: 3-499-33022-9.
  • Carson, Rachel (1990): Der stumme FrĂĽhling. Beck’sche Reihe, Band 144, Verlag C.H. Beck, MĂĽnchen, 348 S. ISBN: 3-406-04944-3.
  • Dröscher, Vitus B. (Hrsg.) (1990): Rettet die Elefanten Afrikas. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg, 152 S. ISBN: 3-89136-291-9.
  • Grundmann, Emmanuelle (2007): Wälder, die wir töten – Ăśber Waldvernichtung, Klimaveränderung und menschliche Unvernunft. Riemann Verlag, MĂĽnchen, 320 S. ISBN: 978-3-570-50086-6.
  • Grzimek, Bernhard / Grzimek, Michael (1961): Serengeti darf nicht sterben – 367000 Tiere suchen einen Staat. Deutscher BĂĽcherbund, Stuttgart / Hamburg, 347 S.
  • Grzimek, Bernhard / Grzimek, Michael (2017): Serengeti darf nicht sterben – 367000 Tiere suchen einen Staat. 6. Auflage, MALIK National Geographic, Piper Verlag GmbH, MĂĽnchen, 384 S. ISBN: 978-3-49240-347-4.
  • Hall-Martin, Anthony (1993): The Elephants of Southern Africa. 3. Auflage, Struik Publishers, Cape Town, 24 S. ISBN: 0-86977-513-8.
  • Hilble, Eugen (1995): Mehr Natur hilft allen – Eine zeitkritische Betrachtung ĂĽber Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz, Jagd. 2. Auflage, Hilble Verlag, Bad Urach, 83 S. ISBN: 3-000-00227-8.
  • Kaiser, Dieter (Hrsg.) (1994): Restposten Natur – Das schmutzige Geschäft mit geschĂĽtzten Tieren und Pflanzen. Taschenbuchausgabe, Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, MĂĽnchen, 350 S. ISBN: 3-453-08139-0.
  • Mowat, Farley (1987): Der Untergang der Arche Noah – Vom Leiden der Tiere unter den Menschen. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 526 S. ISBN: 3-498-04297-1.
  • Reichholf, Josef H. (1990): Der Tropische Regenwald – Die Ă–kobiologie des artenreichsten Naturraums der Erde. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂĽnchen, 207 S. ISBN: 3-423-11262-8.
Bio-vegane Landwirtschaft [D30]
  • Appleby, Matthew (2018): The Super Organic Gardener – Everything You Need to Know About a Vegan Garden. Pen & Sword Books Ltd., Yorkshire / Philadelphia, 120 S. ISBN: 978-1-52673-747-2.
  • Burnett, Graham (2016): Permaculture – A beginner’s guide. 6. Auflage, Spiralseed, Essex, 79 S. ISBN: 978-0-95534-921-8.
  • Grent, Theo (2021): Beyond Organic – Our Future is Plant-Based. U2pi, The Hague, 100 S. ISBN: 978-9-49324-018-6.
  • Hall, Jenny / Tolhurst, Iain (2015): Growing Green – Organic Techniques for a Sustainable Future. 3. Auflage, The Vegan Organic Network, 342 S. ISBN: 978-0-95522-251-1.
  • Heine, Susanne (2015): Peaceful gardening – Biovegan gärtnern – Das Praxisbuch. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, MĂĽnchen, 144 S. ISBN: 978-3-83541-345-0.
  • Jenkins, Joseph C. (2019): The Humanure Handbook – Shit in a Nutshell. 4. Auflage, Selbstverlag, 304 S. ISBN: 978-0-96442-588-0.
  • Kassam, Amir / Kassam, Laila (2021): Rethinking Food and Agriculture – New Ways Forward. Woodhead Publishing, Elsevier, Duxford/ Cambridge, 476 S. ISBN: 978-0-128-16410-5.
  • Kretschmann, Kurt / Behm, Rudolf (2017): Mulch total – Ein Weg in die Zukunft. 5. ĂĽberarbeitete und erweiterte Auflage, OLV Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau, Kevelaer, 256 S. ISBN: 978-3-92220-118-2.
  • Langerhorst, Margarete (2017): Meine Mischkulturenpraxis – Nach dem Vorbild der Natur. 4. erweiterte, verbesserte Auflage, OLV Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau, Kevelaer, 228 S. ISBN: 978-3-92220-121-2.
  • O’Brien, Kenneth Dalziel (1986): Veganic Gardening – The Alternative System for Healthier Crops. Thorsons Publishing Group, Wellingborough / New York, 144 S. ISBN: 0-72251-208-2.
  • Schmidt, Harald (Hrsg.) (2004): Viehloser Ă–ko-Ackerbau – Beiträge, Beispiele, Kommentare. Verlag Dr. Köster, Berlin, 214 S. ISBN: 978-3-89574-512-6.
Politische Ă–kologie [D31]
  • Altner, GĂĽnter / Mettler-von Meibom, Barbara / Simonis, Udo E. / von Weizsäcker, Ernst U. (2001): Jahrbuch Ă–kologie 2002. Verlag C.H. Beck oHG, MĂĽnchen, 303 S. ISBN: 3-406-47572-8.
  • Dahl, JĂĽrgen (1989): Der unbegreifliche Garten und seine VerwĂĽstung – Ăśber Ă–kologie und ĂĽber Ă–kologie hinaus. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, MĂĽnchen, 191 S. ISBN: 3-608-93074-4.
  • Dahl, JĂĽrgen (2020): Der unbegreifliche Garten und seine VerwĂĽstung – Ăśber Ă–kologie und ĂĽber Ă–kologie hinaus. Neuauflage, oekom Verlag, MĂĽnchen. ISBN: 978-3-96238-184-4.
  • D’Alisa, Giacomo / Demaria, Federico / Kallis, Giorgos (Hrsg.) (2016): Degrowth – Handbuch fĂĽr eine neue Ă„ra. oekom Verlag, MĂĽnchen. ISBN: 978-3-86581-767-9.
  • Därmann, Iris / Zandt, Stephan (Hrsg.) (2017): Andere Ă–kologien – Transformationen von Mensch und Tier. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, 225 S. ISBN: 978-3-77056-078-3.
  • Descola, Philippe (2014): Die Ă–kologie der Anderen – Die Anthropologie und die Frage der Natur. MSB Matthes&Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin. ISBN: 978-3-88221-085-9.
  • Engels, Anita (2003): Die geteilte Umwelt – Ungleichheit, Konflikt und ökologische Selbstgefährdung in der Weltgesellschaft. VelbrĂĽck Wissenschaft, Weilerswist, 260 S. ISBN: 3-93473-070-1.
  • Engels, Friedrich (1975): Dialektik der Natur. 8. Auflage, Dietz Verlag, Berlin, 398 S.
  • Fischer-Kowalski, Marina / Haberl, Helmut / HĂĽttler, Walter / Payer, Harald / Schandl, Heinz / Winiwarter, Verena / Zangerl-Weisz, Helga (1997): Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur – Ein Versuch in Sozialer Ă–kologie. G+B Verlag Fakultas, Amsterdam, 304 S. ISBN: 9-05708-018-4.
  • Gesing, Friederike / Knecht, Michi / Flitner, Michael / Amelang, Katrin (Hrsg.) (2019): NaturenKulturen – Denkräume und Werkzeuge fĂĽr neue politische Ă–kologien. transcript Verlag, Bielefeld, 515 S. ISBN: 978-3-83764-007-6.
  • Hauck, Thomas E. / Hennecke, Stefanie / Krebber, AndrĂ© / Reinert, Wiebke / Roscher, Mieke (Hrsg.) (2017): Urbane Tier-Räume. Band 4 der Schriften des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel, Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin, 144 S. ISBN: 978-3-49601-573-4.
  • Konzeptwerk Neue Ă–konomie / DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.) (2017): Degrowth in Bewegung(en) – 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. oekom Verlag, MĂĽnchen. ISBN: 978-3-86581-852-2.
  • Merchant, Carolyn (2020): Der Tod der Natur – Ă–kologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. Neuauflage, oekom Verlag, MĂĽnchen. ISBN: 978-3-96238-189-9.
  • Merchant, Carolyn (Hrsg.) (2008): Ecology. Reihe Key Concepts in Critical Theory, 2. Auflage, Humanity Books, New York, 436 S. ISBN: 978-1-59102-578-8.
  • Spengler, Birgit / Tischleder, Babette B. (Hrsg.) (2019): An Eclectic Bestiary – Encounters in a More-than-Human World. transcript Verlag, Bielefeld, 340 S. ISBN: 978-3-83764-566-8. [Rezension]
  • Voss, Martin / Peuker, Birgit (Hrsg.) (2006): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. transcript Verlag, Bielefeld, 264 S. ISBN: 3-89942-528-6.
Tierindustrie und ihre Folgen [D32]
  • D´Silva, Joyce / McKenna, Carol (Hrsg.) (2018): Farming, Food and Nature – Respecting Animals, People and the Environment. Routledge, Oxon / New York, 302 S. ISBN: 978-1-138-54144-3.
  • EPEA Internationale Umweltforschung (Hrsg.) (2002): Umwelt- und Sozialfolgen des VerfĂĽtterungsverbotes fĂĽr tierische Proteinmehle. Books on Demand GmbH, Norderstedt, 113 S. ISBN: 3-8330-0012-0.
  • Haldimann, Urs / Dietrich, Stephan / Erklärung von Bern (Hrsg.) (1992): Unser täglich Fleisch – So essen wir die Welt kaputt. Unionsverlag, ZĂĽrich, 212 S. ISBN: 3-293-00185-8.
  • Heimann, Dierk / Gröne, Monika (1996): BSE – Der Tod aus dem Schlachthaus?. Falken-Verlag GmbH, Niedernhausen, 112 S. ISBN: 3-635-60107-1.
  • Jäger, Cornelie (2019): Das Tier und der Nutzen – Wie landwirtschaftliche Tierhaltung endlich allen gerecht wird. Sonderausgabe fĂĽr die Bundeszentrale fĂĽr politische Bildung, Eugen Ulmer KG, Bonn, 336 S. ISBN: 978-3-74250-385-5.
  • Johnson, Andrew (1991): Factory Farming. Basil Blackwell, Oxford/Cambridge, 280 S. ISBN: 0-631-17843-0.
  • Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg (Hrsg.) (2020): Das Schweinesystem – Aufhebung der Werkverträge und des Subunternehmertums! Die Buchmacherei, Berlin, 124 S. ISBN: 978-3-98220-360-7. [Rezension]
  • Jungbluth, Thomas / BĂĽscher, Wolfgang / Krause, Monika (2005): Technik Tierhaltung – utb Grundwissen Bachelor. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart, 304 S. ISBN: 3-82522-641-7.
  • Kemmerer, Lisa (2015): Eating Earth – Environmental Ethics and Dietary Choice. Oxford University Press, New York, 163 S. ISBN: 978-0-19939-184-4.
  • Klein, Thomas (2011): Fleischverzehr – Ăśber die schwerwiegenden Folgen fĂĽr Mensch, Natur und Umwelt. Hygeia-Verlag, Dresden, 122 S. ISBN: 978-3-93986-510-0.
  • Kleinschmidt, Nina / Eimler, Wolf-Michael (1984): Wer hat das Schwein zur Sau gemacht? Mafia-Methoden in der deutschen Landwirtschaft. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., MĂĽnchen, 240 S. ISBN: 3-426-03723-8.
  • Kleinschmidt, Nina / Eimler, Wolf-Michael (1984): Wer hat das Schwein zur Sau gemacht? Mafia-Methoden in der deutschen Landwirtschaft. 4. Auflage, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., MĂĽnchen, 240 S. ISBN: 3-426-03723-8.
  • LappĂ©, Anna (2010): Diet for a hot planet – The climate crisis at the end of your fork and what you can do about it. Bloomsbury USA, New York, 335 S. ISBN: 978-1-59691-659-3.
  • Martin, Claude (2015): Endspiel – Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können. Lizenzausgabe, Bundeszentrale fĂĽr politische Bildung, Bonn, 351 S. ISBN: 978-3-83890-614-0.
  • Meier, Toni (2014): Umweltschutz mit Messer und Gabel – Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland. oekom Verlag, MĂĽnchen, 240 S. ISBN: 978-3-86581-462-3.
  • Meister, Hans (1988): Umweltprobleme am Bauernhof – Wie man Schäden vermeidet. Leopold Stocker Verlag, Graz, 248 S. ISBN: 3-70200-535-8.
  • Meyer von Bremen, Ann-Helen / Rundgren, Gunnar (2014): Foodmonopoly – Das riskante Spiel mit billigem Essen. oekom Verlag, MĂĽnchen, 239 S. ISBN: 978-3-86581-664-1.
  • Pater, Siegfried / Terpinc, Boris (1993): Zum Beispiel Soja. Lamuv Verlag GmbH, Göttingen, 96 S. ISBN: 3-88977-332-X.
  • Projektgruppe SoJa – SoNicht (2015): SoJa – SoNicht – EiweiĂźquellen auf dem PrĂĽfstand. Dokumentationsband der 22. Witzenhäuser Konferenz 2014, kassel university press GmbH, Kassel, 95 S. ISBN: 978-3-86219-902-0.
  • Robin, Marie-Monique (2009): Mit Gift und Genen – Wie der Biotech-Konzern Monsanto unserer Welt verändert. 2. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt, MĂĽnchen, 463 S. ISBN: 978-3-421-04392-4.
  • Schlatzer, Martin (2011): Tierproduktion und Klimawandel – Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima. Lit-Verlag, Berlin/ MĂĽnster/ Wien/ ZĂĽrich/ London, 224 S. ISBN: 978-3-64350-146-2.
  • Schweisfurth, Karl Ludwig (2010): Tierisch gut – Vom Essen und Gegessenwerden. Westend Verlag, Frankfurt a.M., 252 S. ISBN: 978-3-93806-031-5.
  • Soeters, Karen (Hrsg.) (2015): Meat the Future – How Cutting Meat Consumption Can Feed Billions More. Eigenverlag, Amsterdam, 248 S. ISBN: 978-9-49003-405-4.
  • Steinfeld, Henning / Gerber, Pierre / Wassenaar, Tom / Castel, Vincent / Rosales, Mauricio / de Haan, Cees (2006): Livestock’s Long Shadow – Environmental Issues and Options. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rom, 414 S. ISBN: 978-9-25105-571-7.
  • Suchanek, Norbert (2010): Der Soja-Wahn – Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät. oekom Verlag, MĂĽnchen, 111 S. ISBN: 978-3-86581-216-2.
  • Thum, Erhardt (Hrsg.) (1987): Tierproduktion – Maschinen und Anlagen. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 426 S. ISBN: 3-331-00200-3.
Umweltbewegung [D33]
  • Ausenda, Fabio / McCloskey, Erin (2003): Green Volunteers – Praktische Arbeit im Naturschutz weltweit. Natur und Tier – Verlag GmbH, MĂĽnster, 254 S. ISBN: 3-931-58785-1.
  • BMU / DBU (2013): Ihrer Zeit voraus – Visionäre Frauen im Einsatz fĂĽr den Umwelt- und Naturschutz 1899 bis heute. Eigenverlag, 101 S.
  • Griefahn, Monika (Hrsg.) (1983): Greenpeace – Wir kämpfen fĂĽr eine Umwelt, in der wir leben können. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 221 S. ISBN: 3-498-02434-5.
  • Halbach, Dieter / Panzer, Gerd (1980): Zwischen Gorleben und Stadtleben – Erfahrungen aus drei Jahren Widerstand im Wendland und in dezentralen Aktionen. AHDE-Verlag GmbH, Berlin. ISBN: 3-813-60021-1.
  • Hunter, Bob / Weyler, Rex (1994): Rettet die Wale – Die Fahrten von Greenpeace. Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt a.M. / Berlin, 152 S. ISBN: 978-3-54834-845-2.
  • RĂĽtting, Barbara (2015): Durchs Leben getobt – Autobiografie. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, MĂĽnchen, 393 S. ISBN: 978-3-77662-764-0.
  • Schmidt, Gaby / Zint, GĂĽnther (Hrsg.) (1985): Umweltschutz-Abenteuer – Aktionen von Greenpeace und Robin Wood. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co KG, MĂĽnchen, 192 S. ISBN: 3-45335-044-8.
  • Steiner, Dieter (2014): Rachel Carson – Pionierin der Ă–kologiebewegung. oekom Verlag, MĂĽnchen. ISBN: 978-3-86581-467-8.
  • Wackernagel, Mathis / Beyers, Bert (2016): Footprint – Die Welt neu vermessen. 2. Auflage, CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH, Hamburg, 255 S. ISBN: 978-3-86393-074-5.
  • Wöbse, Anna-Katharina (2017): Klara Enss – Eine Sylter Biografie: Kritisch denken, politisch handeln – gut leben. Naturschutzgemeinschaft Sylt, Eigenverlag, 136 S. ISBN: 978-3-89876-881-8.
Ethologie [D36]
  • Edwards, Clive A. (Hrsg.) (1998): Earthworm Ecology. CRC Press LLC, Florida, 395 S. ISBN: 1-88401-574-3.
Veterinärmedizin [D40]
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2000): Tierschutz und amtstierärztliche Praxis sowie Tierschutz und Management bei Tierhaltung und Tierzucht – Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht“ und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik“, NĂĽrtingen 24./25.02.2000. Verlag der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V., GieĂźen, 179 S. ISBN: 3-930511-85-1.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2001): Tierschutz und Ethik, Tierhaltung, Jagd und Fischerei – Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht“ und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik“, NĂĽrtingen 15./16.02.2001. Verlag der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V., GieĂźen, 178 S. ISBN: 3-935747-04-7.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2003): Ethologie und Tierschutz – 8. Tagung der Fachgruppe „Angwandte Ethologie“, MĂĽnchen 03.-05.04.2003. Verlag der DVG Service GmbH, GieĂźen, 168 S. ISBN: 3-936815-71-2.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2003): Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht“ und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik“, NĂĽrtingen 20./21.02.2003. Verlag der DVG Service GmbH, GieĂźen, 178 S. ISBN: 3-936815-63-1.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2004): Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht“ und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik“, NĂĽrtingen 19./20.02.2004. Verlag der DVG Service GmbH, GieĂźen, 164 S. ISBN: 3-938026-13-8.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2005): Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht“ und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik“, NĂĽrtingen 24./25.02.2005. Verlag der DVG Service GmbH, GieĂźen, 192 S. ISBN: 3-938026-38-3.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2008): Tagung der Fachgruppe „Tierschutz“, NĂĽrtingen 21./22.02.2008. Verlag der DVG Service GmbH, GieĂźen, 158 S. ISBN: 978-3-939902-61-4.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2009): Tagung der Fachgruppe „Tierschutz“, NĂĽrtingen 26./27.02.2009. Verlag der DVG Service GmbH, GieĂźen, 169 S. ISBN: 978-3-939902-95-9.
  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (2010): Tagung der Fachgruppen „Tierschutz“ und „Versuchstierkunde“, NĂĽrtingen 24.-27.02.2010. Verlag der DVG Service GmbH, GieĂźen, 308 S. ISBN: 978-3-941703-59-9.
  • Focke, Hermann (2010): Die Natur schlägt zurĂĽck – Antibiotikamissbrauch in der intensiven Nutztierhaltung und Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Pro Business GmbH, Berlin, 201 S. ISBN: 978-3-86805-766-9.
  • Focke, Hermann (2015): Die Antibiotika-LĂĽge – Massentierhaltung und Antibiotikamissbrauch: der direkte Weg ins Verderben fĂĽr Mensch und Tier. Pro Business GmbH, Berlin, 168 S. ISBN: 978-3-86460-269-6.
  • Goldner, Colin (2006): Vorsicht Tierheilpraktiker! – „Alternativveterinäre“ Diagnose- und Behandlungsverfahren. Alibri Verlag GmbH, Aschaffenburg, 312 S. ISBN: 3-86569-004-1.
  • Kaneko, Jiro Jerry / Cornelius, Charles E. (1971): Clinical Biochemistry of Domestic Animals – Volume II. 2. Auflage, Academic Press Inc., New York/ London, 368 S.
  • Meinecke, Christine / Pflegel, Peter / Richter, Heinz (1967): Pharmazeutischer Leitfaden fĂĽr Tierärzte und Studierende der Veterinärmedizin. S. Hirzel Verlag, Leipzig, 233 S.