
Thomas Sojer, Timothy King, Thomas Seissl, Gabriela Kompatscher (Hrsg.):
animal relationale â Studentische Essays zu Human-Animal Studies
Studia UniversitÀtsverlag, Innsbruck, 2017
ISBN: 978-3-90303-050-3
In insgesamt 17 BeitrĂ€gen von Student*innen verschiedenster Fachdisziplinen in vier gröĂeren Kapiteln nĂ€hert sich das Werk animal relationale aus dem Studia UniversitĂ€tsverlag dem Forschungszweig der Human-Animal Studies. Die BeitrĂ€ge sind entstanden in Folge einer Ringvorlesung zu Mensch-Tier-VerhĂ€ltnissen an der UniversitĂ€t Innsbruck.
Das Buch gliedert sich in die Kapitel âVerborgene Ăhnlichkeitâ, âLebensraumâ, âErnĂ€hrungâ sowie âKunst und Kulturâ. ErgĂ€nzt werden diese thematisch spezifischeren Kapitel durch einen einleitenden Beitrag unter dem Titel âDie Grundprinzipienâ. Die einzelnen BeitrĂ€ge sind kurzgehalten und lassen sich flĂŒssig lesen. Sie halten einen wissenschaftlichen Standard, warten jedoch nicht mit allzu fachspezifischer Sprache auf. Die Bandbreite der Themen und ZugĂ€nge machen das Buch zu einer spannenden LektĂŒre: von Biologie ĂŒber Soziologie bis hin zu Psychologie â all diese Fachdisziplinen und weitere sind vertreten.
FĂŒr Tierrechts- oder Tierbefreiungsaktivist*innen können folgende BeitrĂ€ge relevant sein: von Fussenegger und Schermer zu Konstruktion und Dekonstruktion von Mensch-Tier-Grenzen; Glantschnig â[z]ur Legitimation von Gewalt an Tierenâ; Harting zu Stadtplanung und Architektur; BrĂŒckner zu Karnismus oder auch Giese zu verschiedensten Perspektiven auf Fleischkonsum.
Alle, die einen Einblick in den Bereich der Human-Animal Studies erhaschen möchten und kurze Texte bevorzugen, können sich dieses BĂŒchlein zu GemĂŒte fĂŒhren. Vor allem ist das Buch aber ein Zeichen dafĂŒr, dass sich die Diskussion um Mensch-Tier-Beziehungen in vielfĂ€ltigen Bereichen niederschlĂ€gt. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass hier ein Werk vorliegt, das es Studierenden â jungen Wissenschaftler*innen â ermöglichte, eine Publikation vorzulegen. Gern mehr solcher Experimente!